Springschutz
- Los_Fritzos
- Beiträge: 490
- Registriert: Montag 7. September 2015, 23:33
- Wohnort: Siegen
Springschutz
Guten Morgen zusammen,
ich habe am Wochenende meinen Fischbesatz aufgestockt, der ein oder andere Fisch springt wohl gerne.
Jetzt würde ich gerne einen Springschutz übers Becken legen.
Reicht es, wenn ich lediglich einen Rahmen aufs Becken lege, der so ca. 5-10 cm rundherum über die Wasseroberfläche ragt?
Ich meine mal gelesen zu haben, das die Fische, wenn sie dann springen, in der Regel an den Scheiben entlang, rasch nach oben schwimmen und dann nicht früh genug halt machen.
Wie sind da eure Erfahrungen?
ich habe am Wochenende meinen Fischbesatz aufgestockt, der ein oder andere Fisch springt wohl gerne.
Jetzt würde ich gerne einen Springschutz übers Becken legen.
Reicht es, wenn ich lediglich einen Rahmen aufs Becken lege, der so ca. 5-10 cm rundherum über die Wasseroberfläche ragt?
Ich meine mal gelesen zu haben, das die Fische, wenn sie dann springen, in der Regel an den Scheiben entlang, rasch nach oben schwimmen und dann nicht früh genug halt machen.
Wie sind da eure Erfahrungen?
Re: Springschutz
Halo Frieder,
mit diesem Ansatz habe ich zwei Grundeln verlohren
Ich kann zwei Varianten empfehlen:
1. Vollständig mittels Glas/Plexiglas schließen bis auf Ausschnitte für Verrohrung, Futterrohr und Co.
2. Rahmen mit Netz, sprich, einen festen Rahmen ringsherum und in der Mitte ein relativ weitmaschiges Netz
Ich persönlich realisiere gerade ersteres, allerdings vor dem Hintergrund, da ich keine Scheibe unter meiner DIY-LED habe. Somit ist dies dann Springschutz und Spritzschutz in einem. Hierfür verwende ich Acrylglas XT. Da dies hygroskopisch ist und sich verziehen kann, werde ich noch 5cm Streben verkleben, die das verziehen verhindern sollen. Hierauf werde ich dann auch die LED "ablegen" - natürlich ist die Halterung für die LEDs ebenfalls vorhanden.
mit diesem Ansatz habe ich zwei Grundeln verlohren

Ich kann zwei Varianten empfehlen:
1. Vollständig mittels Glas/Plexiglas schließen bis auf Ausschnitte für Verrohrung, Futterrohr und Co.
2. Rahmen mit Netz, sprich, einen festen Rahmen ringsherum und in der Mitte ein relativ weitmaschiges Netz
Ich persönlich realisiere gerade ersteres, allerdings vor dem Hintergrund, da ich keine Scheibe unter meiner DIY-LED habe. Somit ist dies dann Springschutz und Spritzschutz in einem. Hierfür verwende ich Acrylglas XT. Da dies hygroskopisch ist und sich verziehen kann, werde ich noch 5cm Streben verkleben, die das verziehen verhindern sollen. Hierauf werde ich dann auch die LED "ablegen" - natürlich ist die Halterung für die LEDs ebenfalls vorhanden.
Gruß
Steffen
Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Steffen
Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
- Los_Fritzos
- Beiträge: 490
- Registriert: Montag 7. September 2015, 23:33
- Wohnort: Siegen
Re: Springschutz
Vollständig abdecken hätte natürlich noch den Vorteil der geringeren Verdunstung, aber hat das keine nachteiligen Auswirkungen auf das Licht und den Gasaustausch?
Wenn dann würde ich es am liebsten aus Glas machen...
Wenn dann würde ich es am liebsten aus Glas machen...
Re: Springschutz
Soweit ich weiß, hat Glas und Acrylglas einen Transissionswert von 92%. Das sollte also eher weniger ins Gewicht fallen.
Der Gasaustasch wird eingeschränkt, allerdings sollte hier der Abschäumer eigentlich den wesentlichen Teil dazu beitragen und das kann er ja weiterhin.
Der Gasaustasch wird eingeschränkt, allerdings sollte hier der Abschäumer eigentlich den wesentlichen Teil dazu beitragen und das kann er ja weiterhin.
Gruß
Steffen
Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Steffen
Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
- Los_Fritzos
- Beiträge: 490
- Registriert: Montag 7. September 2015, 23:33
- Wohnort: Siegen
Re: Springschutz
Wie groß hattest du denn damals den Rahmen bei dir dimensioniert?
Wenn ich in der Mitte der Abdeckscheibe noch ein Rechteck mit vllt. 30x20 cm, oder noch kleiner, offen lasse, müsste es ja echt ein verdammt doofer Zufall sein wenn mir da noch jemand raushüpft, oder?
Wenn ich in der Mitte der Abdeckscheibe noch ein Rechteck mit vllt. 30x20 cm, oder noch kleiner, offen lasse, müsste es ja echt ein verdammt doofer Zufall sein wenn mir da noch jemand raushüpft, oder?
Re: Springschutz
Ich hatte nen relativ schlanken Rahmen und in Summe vier LEDs darüber. also auch bei mir war die freie Fläche für eine gute Sprungbahn recht gering. Leider hat es dennoch geklappt.
Du könntest ja auch in Baustufen vorgehen und zunächst nur den Rahmen setzen. Sollte dann ein Fisch dennoch erfolgreich den Weg ins freie gefunden haben, kannst du das Netz immer noch drüber spannen. Ich für mich habe auf jeden Fall beschlossen, das Becken nach oben hin anzusichern. Wobei bei mir auf der linken Seite auch mit abdeckung ca. 20cm Platz ist, wo die Fische türmen könnten. Aber hier habe ich sämtliche Zuleitungen der RFP, Futter und Co. Also auch ich habe noch ein Restrisiko
Du könntest ja auch in Baustufen vorgehen und zunächst nur den Rahmen setzen. Sollte dann ein Fisch dennoch erfolgreich den Weg ins freie gefunden haben, kannst du das Netz immer noch drüber spannen. Ich für mich habe auf jeden Fall beschlossen, das Becken nach oben hin anzusichern. Wobei bei mir auf der linken Seite auch mit abdeckung ca. 20cm Platz ist, wo die Fische türmen könnten. Aber hier habe ich sämtliche Zuleitungen der RFP, Futter und Co. Also auch ich habe noch ein Restrisiko

Gruß
Steffen
Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Steffen
Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
- Los_Fritzos
- Beiträge: 490
- Registriert: Montag 7. September 2015, 23:33
- Wohnort: Siegen
Re: Springschutz
Ich werde mal beim Gläser anfragen was der Spaß kostet, wenn er mir eine Scheibe schneidet mit der Aussparung in der Mitte, zur Not kann ich ja noch eine Auflagefläche unter diese Aussparung kleben, wo man dann eine "Serviceluke" drauf legen könnte, fals wirklich mal jemand stiften gehen sollte.
Re: Springschutz
Hi Frieder
Ich habe noch ein Netz zuhause rumliegen..
dieses kann über das Aquarium gespannt werden bzw. ein Rahmen bespannt werden, welcher dann auf die Oberseite gelegt werden kann.. das Netz ist aus Nylonrschnurr.. (Silk oder so .. ich weiss nicht wie in Deutsch das Ding bezeichnet wird). Da es transparent ist, wird auch das Licht nicht limitiert.
•Faserdicke 0.60mm
•Maschenweite 30mm
•Farbe transparent
•Material: Nylon
•quadratische Maschenstellung mit Doppelknoten
•Knoten thermisch fixiert
•UV- stabilisiert
Ich habe noch ein Netz zuhause rumliegen..
dieses kann über das Aquarium gespannt werden bzw. ein Rahmen bespannt werden, welcher dann auf die Oberseite gelegt werden kann.. das Netz ist aus Nylonrschnurr.. (Silk oder so .. ich weiss nicht wie in Deutsch das Ding bezeichnet wird). Da es transparent ist, wird auch das Licht nicht limitiert.
•Faserdicke 0.60mm
•Maschenweite 30mm
•Farbe transparent
•Material: Nylon
•quadratische Maschenstellung mit Doppelknoten
•Knoten thermisch fixiert
•UV- stabilisiert
Re: Springschutz
Hi,
ich hab mir einen Rahmen gebastelt, in diesen habe ich rings herum eine Schiene mit Orca geklebt. Eine Lichtrasterplatte mit den ursprünglichen Maßen 120 x 60 zugeschnitten und in diesen Rahmen gelegt. Dazu hab ich mir noch Futter- und Arbeitsluken eingebaut.
ich hab mir einen Rahmen gebastelt, in diesen habe ich rings herum eine Schiene mit Orca geklebt. Eine Lichtrasterplatte mit den ursprünglichen Maßen 120 x 60 zugeschnitten und in diesen Rahmen gelegt. Dazu hab ich mir noch Futter- und Arbeitsluken eingebaut.
Re: Springschutz
Wir haben einen Mücken-Fensterschutz genommen - 1 Euro im Baumarkt - und das Klettband oben am becken verklebt. Dann das Netz zugeschnitten und ein Brett als Abstandshalter oben auf die Lampe gesetzt und das Netz drüber gespannt.
Hat den Vorteil, dass niemand raushüpfen kann und trotzdem Luftaustausch ist und kein Salz sich irgendwo absetzt.
Wenn Besuch kommt, leg ich noch einen alten grob gestrickten Gürtelschal drüber, das sieht dann so Fischermäßig aus
Hat den Vorteil, dass niemand raushüpfen kann und trotzdem Luftaustausch ist und kein Salz sich irgendwo absetzt.
Wenn Besuch kommt, leg ich noch einen alten grob gestrickten Gürtelschal drüber, das sieht dann so Fischermäßig aus

Irgendwas ist ja immer