Seite 1 von 1
Risiko bei Canthigaster valentini
Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2015, 15:13
von Los_Fritzos
Hi Leute,
welche Gefahr geht eigentlich von dem Sattel-Spitzkopfkugelfisch (Canthigaster valentini) aus?
Sie sind ja bekanntlich giftig, was ja grundsätzlich kein Problem ist?!
Aber in welchen Situationen wird es problematisch mit einem solchen Fisch?
Re: Risiko bei Canthigaster valentini
Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2015, 15:33
von Nick
Hallo Frieder,
hier mal ein interessanter Link für dich.
http://www.kugelfischwelt.de/index.php? ... &Itemid=24
Re: Risiko bei Canthigaster valentini
Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2015, 15:49
von Los_Fritzos
Hi Nickel,
danke für den Link, das ist natürlich interessant, ich war davon ausgegangen das die Fische das Gift selbst produzieren.
Wie sieht es denn generell mit der Haltung dieses Fisches aus?
Macht er Probleme bei der Vergesellschaftung mit anderen Fischen und Korallen?
Re: Risiko bei Canthigaster valentini
Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2015, 16:17
von Nick
Eigene Erfahrungen habe ich leider nicht. Ich finde die Tiere nur selbst auch sehr interessant. Die Haltung zusammen mit Muscheln soll nicht ratsam sein. Wichtig ist auch die Zugabe von hartschaligem Futter wie Krebstieren oder hartem Trockenfutter. Wenn dies ausreichend zur Verfügung steht, soll es auch zusammen mit Steinkorallen funktionieren. Habe darüber nur lesen können, dass sie hineinbeißen können aber oft keine ernsthaften Schädigungen verurschen. Bleibt aber eben das Risiko. Die Haltung mit anderen Fischen stellt scheinbar keine besonderen Risiken dar solange es keine Fressfeinde sind.
Bin mal gespannt was hier noch zu den Tieren zusammen getragen werden kann.
Re: Risiko bei Canthigaster valentini
Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2015, 16:55
von Los_Fritzos
Das mit dem hartschaligen Futter habe ich auch schon gelesen, ansonsten müssen ja unter Umständen die Zähnchen abgefeilt werden...
Ich bin auch mal gespannt ob jemand noch weitere Erfahrung mit dem Fisch hat.
Re: Risiko bei Canthigaster valentini
Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2015, 08:37
von Borvir
Hallo,
ich selbst habe den kleinen Racker auch im Becken.
Ist ein sehr interessanter Fisch, knabbert den ganzen Tag an der Deko rum. Übergriffe auf Korallen konnte ich nur bei einer Montiplatte feststellen, aber die wachsen ja eh wie Unkraut ( immo bei mir nur nicht, kämpfe gerade mit Cyanos), Rest Lässt er in Ruhe.
Am Anfang ist er eher schreckhaft und Versteckt sich schon mal, aber mit der Zeit wird der richtig Neugierig und wartet nun schon auf den "Futtergeber"
.
Übergriffe auf Schnecken oder dergleichen konnte ich noch nicht feststellen, er ist echt ein sehr ruhiger Zeitgenosse.
Ich glaube Dennis hatte auch mal einen, wenn ich mich nicht irre.
Re: Risiko bei Canthigaster valentini
Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2015, 11:21
von Guschi
Hi
Pflege seit 1,5 Jahren einen Valentini besser gesagt eine Valentina, übergriffe auf andere Fische
Schnecken oder Einsiedler konnte ich nicht feststellen,.
Mein Zebrasoma und sie sind die Dicksten Freunde und fast immer gemeinsam im Becken unterwegs.
Einziger nachteil ist wenn er einmal eingewöhnt ist ist er sehr neugierig und pickt überall hinein bevorzugt
In Acros und lps wie Acantastreas, Scolymia, Lobophylias etc. Also alle die Fleischig sind.
Es ist wirklich ein sehr interessanter Fisch aber ich würde mir jetzt keinen mehr zulegen.
Re: Risiko bei Canthigaster valentini
Verfasst: Donnerstag 31. Dezember 2015, 12:27
von Jörg Kokott
Hallo,
der valentinii ist eigentlich noch der am meisten reef safe Canthigaster. Der knabbert mal an einigen SPS Spitzen und an Muscheln geht er natürlich auch, und mit Seeigeln und Seesternen würde ich ihn auch nicht vergesellschaften. Aber letztlich ist es kein Fisch, der wirklich Korallen frisst. Das dient eher dem Abfeilen der Kieferplatten. Ein gesundes und gut wachsendes Riffbecken hat mit dem valentinii eigentlich kein Problem und ich habe ihn selbst über Jahre gepflegt. Ist ein toller Fisch und sogar die Paarhaltung funktioniert gut, wenn man ein Pärchen zusammenstellen kann (geht nur im Handel wenn man die Tiere im Kopfbereich anhand der für die Männchen typischen blauen "Augenbrauen" im Schläfenbereich unterscheiden kann).
V.a. frisst Canthigaster sehr zuverlässig z.B. die oft zur Plage werdenden Mini-Schlangensterne, die Convulotriloba Strudelwürmer und auch die kleinen Seesterne aus der Gattung Astrina. Übergriffe auf LPS hab ich selbst nicht gehabt (Blastomussa, Acanthastrea).
Re: Risiko bei Canthigaster valentini
Verfasst: Mittwoch 17. Februar 2016, 20:21
von Gweny
Hallo,
Hab seit einigen Tagen auch nen valentini.
Muss sagen, der liebenswürdigste Fisch den ich kenne.
Allerdings liebt er die wachstumsspitzen meiner montiporas. Aber des ist ok. Noch jedenfalls.
Acropora und seriatoporas, und alle lps lässt er in ruhe.
Seine lieblingsspeise: euplicas, kleine schlangenseesterne und borstenwürmer.
Absolut friedlich zu allen anderen fischen.
Hoffe ich hab noch viel Freude an dem kleinen racker.
Grüße Miriam
Re: Risiko bei Canthigaster valentini
Verfasst: Freitag 19. Februar 2016, 16:16
von Jörg Kokott
Hey Miriam,
echt, hast Du ihn Dir gekauft ja. Freut mich, dass er Dir gefällt, finde den auch super schön und interessant! Viel Freude mit dem Tier. Und solange es nur eine Montipora und keine teure echninata oder sowas ist, denke ich, kann man drüber hinwegsehen.