Acroporas sterben am Fuss ab. Was kann der Grund sein?
Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 13:18
Hallo zusammen,
heut muss ich mich nach langer Zeit mal wieder mit Problemen an die Forengemeinde wenden.
Vielleicht ein paar einführende Worte zum Becken. Es steht nun seit 04/2013 und wurde zunächst komplett mit Korallenwelt Riffkeramik eingerichtet. Im Laufe der Zeit kamen einige Brocken Lebensgestein hinzu.
Nun hat das Becken schon einige Höhen und Tiefen mitgemacht. Angefangen bei Nährstofflimitierung, über Cyanos bis hin zu Dinos.
Inzwischen läuft die Kiste so leidlich, wobei ich sagen muss, dass man nie das Gefühl hat, es läuft prima.
Ein grosses Thema sind die Nährstoffe: Es ist ein Problem das Nitrat im Nachweis zu halten. Wenn ich es nachweisen kann, dann messe ich gewöhnlich auch Nitrit. Ich dosiere hier Complete und ab und zu auch N+ vom Mrutzek. Das mache ich aber eher, um zu verhindern, dass sich eine weitere Plage einstellt, mit der ich es seit Ewigkeiten zu tun habe => ROTE ALGEN. Keine Ahnung, was es genau sind. Mit Jörg habe ich da schon ewig rumgemacht. Er vermutet, dass es sich um eine Art tallöse Cyanobakterie handelt, die bei Nitrat an der Nachweisgrenze bei mir zum Vorschein kommen. Äusserst hässlich.
PO4 habe ich zu Beginn lange Zeit nicht nachweisen können. Seit einiger Zeit steht es wie angestemmt zwischen 0,05 und 0,075. Ich verwende hier auch Diakat aber weiter runter bekomme ich den Wert nicht.
Hier mal die aktuellen Werte:
KH: 7 / Ca: 440 / NO3: 13 / NO2: 0.02 / PO4: 0.075 / Salinität: 34.4 psu
LPS stehen ganz gut, Krusten und anderes in der Art gehen auch prima. Was mir aber immer wieder Probleme macht, sind meine SPS, genauer gesagt, die Acroporas.
Hier beobachte ich seit einiger Zeit, dass vom Fuss her das Gewebe abstirbt. Das geht nicht schnell und man sieht bei einigen Tieren auch, dass sich über den abgestorbenen Teil neues Gewebe zieht. Die Acros wachsen auch oben normal weiter. Polypenbild ist nicht schlecht. Ich habe dazu mal zwei Beispiele angehängt. Die Enzman sieht eigentlich gut aus aber der Fuss ist inzwischen ziemlich abgestorben. Bei der blauen Acro, sieht man das auch und da geht es weiter.
Eine Zeit lang habe ich einige Acros auf Strudelwürmer untersucht und behandelt. Habe ich an zwei Tieren auch gefunden. Ist aber schon eine Weile her. Die toten Stellen sehen auch nicht danach aus.
Ich komme allerdings nicht darauf, was das Problem sein könnte. Ich denke, PO4 ist zwar recht hoch aber wird nicht der Grund sein. Vielleicht könnt Ihr ein Problem erkennen.
Hier noch eine Auflistung der Mittelchen, die ich ins Becken gebe (Becken ca 330l netto):
Basics: je 1.5ml/d
Mineral: 10 Tropfen/d
Nutri coral liquid zx: 7 Tropfen/d
IoF: 7 Tropfen/d
Geos: 1x 20ml wöchentlich
SPS: 1x 4ml wöchentlich
Complete: Gelegentlich bei geringen Nährstoffwerten 4ml/d
N+: Gelegentlich bei geringen Nährstoffwerten 1 Pipette/d
WW mache ich 15l pro Woche.
Aus der Zeit der Strudelwürmer dosiere ich noch Korallenzucht Flatwormstop mit 3ml/d.
So, jetzt habe ich mal alle Informationen, die mir wichtig erschienen, zusammengetragen.
Vielleicht habt Ihr eine Idee zu meinem Acropora Problem?
Danke Euch,
Enrico
heut muss ich mich nach langer Zeit mal wieder mit Problemen an die Forengemeinde wenden.
Vielleicht ein paar einführende Worte zum Becken. Es steht nun seit 04/2013 und wurde zunächst komplett mit Korallenwelt Riffkeramik eingerichtet. Im Laufe der Zeit kamen einige Brocken Lebensgestein hinzu.
Nun hat das Becken schon einige Höhen und Tiefen mitgemacht. Angefangen bei Nährstofflimitierung, über Cyanos bis hin zu Dinos.
Inzwischen läuft die Kiste so leidlich, wobei ich sagen muss, dass man nie das Gefühl hat, es läuft prima.
Ein grosses Thema sind die Nährstoffe: Es ist ein Problem das Nitrat im Nachweis zu halten. Wenn ich es nachweisen kann, dann messe ich gewöhnlich auch Nitrit. Ich dosiere hier Complete und ab und zu auch N+ vom Mrutzek. Das mache ich aber eher, um zu verhindern, dass sich eine weitere Plage einstellt, mit der ich es seit Ewigkeiten zu tun habe => ROTE ALGEN. Keine Ahnung, was es genau sind. Mit Jörg habe ich da schon ewig rumgemacht. Er vermutet, dass es sich um eine Art tallöse Cyanobakterie handelt, die bei Nitrat an der Nachweisgrenze bei mir zum Vorschein kommen. Äusserst hässlich.
PO4 habe ich zu Beginn lange Zeit nicht nachweisen können. Seit einiger Zeit steht es wie angestemmt zwischen 0,05 und 0,075. Ich verwende hier auch Diakat aber weiter runter bekomme ich den Wert nicht.
Hier mal die aktuellen Werte:
KH: 7 / Ca: 440 / NO3: 13 / NO2: 0.02 / PO4: 0.075 / Salinität: 34.4 psu
LPS stehen ganz gut, Krusten und anderes in der Art gehen auch prima. Was mir aber immer wieder Probleme macht, sind meine SPS, genauer gesagt, die Acroporas.
Hier beobachte ich seit einiger Zeit, dass vom Fuss her das Gewebe abstirbt. Das geht nicht schnell und man sieht bei einigen Tieren auch, dass sich über den abgestorbenen Teil neues Gewebe zieht. Die Acros wachsen auch oben normal weiter. Polypenbild ist nicht schlecht. Ich habe dazu mal zwei Beispiele angehängt. Die Enzman sieht eigentlich gut aus aber der Fuss ist inzwischen ziemlich abgestorben. Bei der blauen Acro, sieht man das auch und da geht es weiter.
Eine Zeit lang habe ich einige Acros auf Strudelwürmer untersucht und behandelt. Habe ich an zwei Tieren auch gefunden. Ist aber schon eine Weile her. Die toten Stellen sehen auch nicht danach aus.
Ich komme allerdings nicht darauf, was das Problem sein könnte. Ich denke, PO4 ist zwar recht hoch aber wird nicht der Grund sein. Vielleicht könnt Ihr ein Problem erkennen.
Hier noch eine Auflistung der Mittelchen, die ich ins Becken gebe (Becken ca 330l netto):
Basics: je 1.5ml/d
Mineral: 10 Tropfen/d
Nutri coral liquid zx: 7 Tropfen/d
IoF: 7 Tropfen/d
Geos: 1x 20ml wöchentlich
SPS: 1x 4ml wöchentlich
Complete: Gelegentlich bei geringen Nährstoffwerten 4ml/d
N+: Gelegentlich bei geringen Nährstoffwerten 1 Pipette/d
WW mache ich 15l pro Woche.
Aus der Zeit der Strudelwürmer dosiere ich noch Korallenzucht Flatwormstop mit 3ml/d.
So, jetzt habe ich mal alle Informationen, die mir wichtig erschienen, zusammengetragen.
Vielleicht habt Ihr eine Idee zu meinem Acropora Problem?
Danke Euch,
Enrico