Seite 1 von 2
Glasrosen bekämpfen
Verfasst: Freitag 6. November 2015, 08:25
von Kubus
Hallo zusammen,
weil meine Glasrosen immer mehr werden (hab ich mir wohl über lebendes Gestein eingeschleppt) wollte ich mal fragen wie ihr die bekämpft.
Da sie z.B. auch wunderbar im Ablaufschacht gedeihen hab ich mir überlegt diesen mit Osmosewasser zu fluten.
Hat das schon jemand probiert?
Für die Glasrosen im Becken wäre mir die Salzsäurespritze bekannt, klappt das?
Ich habs mal mit vier Lysmata wurdemanni versucht, eingsetzt und seither nicht mehr gesehen.
Also wenn sie noch da sind werden zumindest die Glasrosen nicht weniger.
Es soll ja auch Fische geben die Glasrosen fressen ich möchte aber meinen Besatz eigentlich nicht mehr erhöhen da ich eh schon zuviel Nährstoffe im Becken hab.
Ich freue mich auf die vielen Tipps
Gruß Thomas
Re: Glasrosen bekämpfen
Verfasst: Freitag 6. November 2015, 09:05
von Jörg Kokott
Hallo Thomas,
die großen kann man recht leicht wegspritzen, ja. wurdemannis sind nachtaktiv und leben zudem sehr versteckt, fressen aber durchaus gut v.a. die kleinen und das ist dann schonmal viel wert. Du kannst auch Aelidiophora (Berghia) züchten und dann immer wieder Schnecken ins Becken setzen. Macht wenig Sinn wenn Du Lippfische wie hexataenias oder Halichoeres/Biochoeres etc. im Becken hast.
Fische einsetzen ist je nach Beckengröße so eine Sache, v.a. weil man insbesondere auch den Fischbesatz nach Pflegewunsch und auch nach harmonisches Aspekten wählen sollte und nicht nach Funktionalität.
Re: Glasrosen bekämpfen
Verfasst: Freitag 6. November 2015, 10:22
von Kubus
Hallo Jörg,
wenn ich Aelidiophora in gooogle kopiere bekomme ich kein Ergebnis hast du dich vll. verschrieben?
Re: Glasrosen bekämpfen
Verfasst: Freitag 6. November 2015, 10:32
von Patrick
Re: Glasrosen bekämpfen
Verfasst: Freitag 6. November 2015, 10:44
von Dennis
Hallo Thomas,
ich hatte mir auch mal welche eingeschleppt und habe diverse Mittel probiert und versucht sie weg zu spritzen, allerdings brachte das nicht wirklich Erfolg. Für eine große weg gespritzte kamen 5 kleine neue. Bei mir haben die Wurdemannis wirklich geholfen. Diese sind wie beschrieben nachtaktiv und es dauert eine Zeit, aber dann wird man feststellen das die Anzahl der Glasrosen weniger wird. Wenn Du natürlich Unmengen an Futter einbringst und die Garnelen satt sind werden sie die Glasrosen nicht anrühren
Re: Glasrosen bekämpfen
Verfasst: Freitag 6. November 2015, 11:07
von Kubus
Hallo nochmal,
ich denke es muss Aeolidiella heißen.
Ist laut MeWaLex ein Synonym.
Nach allem was ich höre/lese wäre doch eine Kombination aus Wurdemanni und Berghia eine Erfolg versprechende Lösung.
Re: Glasrosen bekämpfen
Verfasst: Freitag 6. November 2015, 12:08
von Dennis
Hallo,
ja denke das ist eine gute Kombi. Wie groß ist denn überhaupt die Plage ? Bilder ?
Re: Glasrosen bekämpfen
Verfasst: Freitag 6. November 2015, 12:48
von Thor
Moin...
Ich habe mit Joes Juice und Aiptasia-Ex gute Erfahrungen gemacht. Bei mir kommen auch keine kleinen Glasrosen nach.
Gut, ein 30-Liter-Nano ist auch recht übersichtlich, ich füttere -wenn ich eine Glasrose sehe- direkt mit einem der beiden Präparate und die Glasrosen lösen sich dann auf.
Re: Glasrosen bekämpfen
Verfasst: Freitag 6. November 2015, 13:32
von Jörg Kokott
wenn ich Aelidiophora in gooogle kopiere bekomme ich kein Ergebnis hast du dich vll. verschrieben?
Ja, mein Fehler, Aeolidiella ist richtig. Weiß auch nicht wie ich auf den anderen Namen kam, der ergibt so mal grad gar keinen Sinn
Aber Berghia hättest Du ja auch googlen können hehe
Re: Glasrosen bekämpfen
Verfasst: Freitag 6. November 2015, 14:51
von Kubus
Hier noch ein paar Bilder
die am Rohr im Ablaufschacht sind nicht gut zu sehen.
Auf einem Stein sind mehrere und wohl auch der Anfang meiner "Zucht".
Sind auch die größten.
Rausnehmen kann ich ihn nicht wirklich wegen den anderen Bewohnern unter anderem eine große Scheibenanmone die nicht auf den Bildern ist.
Im ganzen sicher 20 Glasrosen teilweise auch in den Korallen versteckt.
Wie gesagt die Lösung mit den Schnecken klingt vielversprechend aber die Zucht der Schnecken nicht so
.
Wieviele Tiere würde man da denn brauchen?