Probleme mit Cyanos und der Nährstoffanpassung

j0k3r
Beiträge: 325
Registriert: Mittwoch 29. Juli 2015, 12:11
Wohnort: D-63179 Obertshausen

Re: Probleme mit Cyanos und der Nährstoffanpassung

Beitrag von j0k3r »

Hallo Rene,

ist doch super wenn man die Fehler erkennt und behebt und dann alles auf dem Weg der Besserung ist.
Beste Grüsse,

Oliver
Benutzeravatar
Rene
Beiträge: 19
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 22:39
Wohnort: Kassel

Re: Probleme mit Cyanos und der Nährstoffanpassung

Beitrag von Rene »

Hallo,

Das ist jetzt etwas peinlich weil ich vorhin noch so geprahlt habe das alles wieder super ist, aber ich hab doch nochmal ein kleines Problemchen...

Und zwar habe ich mir vor fast zwei Wochen eine neue Beleuchtung über mein Becken gehangen, weil ich die alte kaputt geschmissen habe :D
Und zwar habe ich nach dem Unfall mal richtig was investiert weil ich doch demnächst vor habe die Beckengröße etwas aufzustocken.
Weil sie mir wärmstens Empfohlen wurde und sie live in Aktion gesehen habe hab ich mir dann eine Mitras LX 6200 HV geholt.
Ist auf jeden Fall eine andere Hausnummer als der LED Balken den ich vorher hatte. Ich habe aber Probleme damit meinen Tagesverlauf richtig zu programmieren und laufe im Moment mit dem Standardprogramm welches ich leicht von den Lichtfarben und den Zeiten angepasst habe.
Aber irgendwie sieht es immer noch nicht so gut aus... zumindest die Hammer-, Bartkoralle und die Kupferanemone sind während der Dämmerungsphasen etwas zusammengezogen uns sehen nicht so super aus. Tagsüber wo ich über 10.000K liege sehen sie gut aus, aber sobald es Abends absinkt ziehen sie sich ein. SPS und andere sind unauffällig.
Sie läuft im Moment im High Efficiency auf 80%. Habe es die erste Woche etwas übertrieben weil ich es nicht besser wusste und hatte sie im High Output auf 80%... könnten das spätfolgende Verbrennungserscheinungen sein? In der ersten Woche hatte ich aber auch den ganzen Tag die gleiche Farbtemperatur von ca 12.500K und habe es erst diesen Samstag umgeändert. Seid dem sind die Korallen manchmal eingezogen. Kann es sein das ihnen die "Weiß-rötliche" Farbe nicht gefällt? Ich wollte es eigentlich "Natürlicher" also mit Abendröte u.Ä. gestalten aber ich will auch nicht dauernd hin und her stellen weil die Korallen dann total am Rad drehen werden. Deswegen wollte ich lieber nochmal eure Meinung dazu wissen damit ich eine endgültige Einstellung vornehmen kann.

Habe aber auch bei der Einstellung extra drauf aufgepasst nicht zu viel blau zu verwenden weil ich da ja meine Probleme hatte...
Auf den Bildern könnt ihr euch den Verlauf nochmal genauer angucken vielleicht hat ja auch Jemand von euch diese Lampe oder kennt sich mit den entsprechendem Lichtspektrum und kann mir beim Anpassen Helfen.
Ich bin am Überlegen ob ich den Sonnenauf- und Untergang etwas verkürzen und die Hauptbeleuchtphase etwas auseinander ziehe weil die Korallen zu dieser Zeit zwischen den 10-13.000 Kelvin am besten stehen.
Ich bin für ein paar Vorschläge oder Anregungen sehr dankbar :) Kann den Verlauf auch gerne per Mail verschicken falls Interesse besteht!

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Worüber ich mir aber richtig Sorgen mache ist das hier.... das ist erst seid Gesten und ich weiß nicht was es ist. Sieht aber sehr Beunruhigend aus :(
Es könnten Kieselalgen sein die durch die 2 kg Lebendgestein kommen die ich am Samstag verbaut habe aber ich mache mir doch Sorgen das es an der Beleuchtung liegt.
Die wichtigsten Wasserwerte sind Stabil

Po4 0,05 mg/l
No3 0,2 - 0,5 ml/l
KH 7
PH 7,7

Bild

Bild

Bild
Liebe Grüße
René
Benutzeravatar
Rene
Beiträge: 19
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 22:39
Wohnort: Kassel

Re: Probleme mit Cyanos und der Nährstoffanpassung

Beitrag von Rene »

Tut mir leid ich sehe gerade das die Bilder leider sehr groß und etwas unscharf sind...wollte hier wirklich nicht alles zu Posten.
Der Verlauf beginnt um 10 Uhr mit Mondlicht steigert sich bis 11 Uhr mit 6.270 K bei 50% Leistung. Diese erhöht sich bis 12 Uhr auf 8.650K bei 70% Leistung. Diese steigert sich wiederum bis 16 Uhr auf 13.030K bei 100% und das ganze wieder Rückwärts.
Auf den Bildern sind die Temperaturen von oben 13.030 bis zum Mondlicht nach unten Sortiert, Links das Original und rechts mit Absorptionswerten.
Falls es noch Jemand scharf braucht oder den Verlauf als Datei möchte Sende ich ihn gerne per Mail als Anhang
Liebe Grüße
René
cassiopeia1980
Beiträge: 169
Registriert: Dienstag 22. September 2015, 14:31

Re: Probleme mit Cyanos und der Nährstoffanpassung

Beitrag von cassiopeia1980 »

Jörg Kokott hat geschrieben:Hi Rene,

es ist schonmal gut, dass die Phospahtdosierung etwas bringt, aber dennoch sehen Deine Korallen stark geschädigt aus. Vielleicht fehlt Dir auch was anderes im Wasser, ein kritisch niedriger Kaliumgehalt z.B. kann das verursachen, ein zu niedriger Bor- oder Iodgehalt.
Wenn es jetzt nicht deutlich besser wird, würde ich das Wasser mal im Labor checken lassen mit einer Fauna Marin economy Analyse.

Die Röhrenwürmer sind so eine Sache, die zeigen schon eine deutlich zu hohe Partikelbelastung an. Diese Röhrenwürmer sind dahingehend eher ein schlechtes Zeichen, wenn sie sich zu stark vermehren. Mal schauen, wie sich das langfristig entwickelt. Aber die Belastung mit Trabstoffen solltest Du über eine gute Abschäumung entfernen!

@ Kosta,
wenn, dann solltest Du den Weißanteil senken, und nicht blau weiter erhöhen!

Royalblau kannst Du auf 200 stellen, blau auf 255, weiß auf 235 und rot auf 5. Das sind dann Einstellungen, mit denen Du langfristig arbeiten solltest. Experimentieren mit dem Licht ist so eine Sache, da hat Dani schon recht, das ist neben Strömung und der Wasserqualität der wichtigste Umgebungsfaktor und der sollte möglichst konstant sein. Wie gesagt, wenn dann mit weiß etwas runter gehen, aber royalblau lass bitte bei den 200! Weiß würde ich maximal auf 200 senken, nicht tiefer!

Hallo,

also ich habe die Lampe genau so eingestellt. Leider leider muss ich feststellen, daß die Beläge auch den Steinen wieder mehr geworden sind....und das nicht wenig.....was soll ich jetzt machen? Nichts? Nach 7 Monaten mit den cyanos reicht es mir langsam!

Gruss
Kosta
Gruss

Kosta
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Cyanos und der Nährstoffanpassung

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Kosta,
das hier ist ja Renes Beitrag, daher wäre es sinnvoll, dass Du Deine Fragen und Probleme zum Becken in Deinem Beckenthread reinstellst, das wird hier einfach zu unübersichtlich und v.a. ist es eben Renés Beitrag hier.

@Rene: ich kenne die Lampe nicht und kann Dir da auch nicht wirklich was zu sagen. Die Bilder sind in der Tat so unscharf, dass man die einzelnen Kanäle so nicht sehen kann. Dein Beleuchtungsprofil ist denke ich okay, wenn ich das so richtig gesehen habe. Ansonsten findest Du hier von mit Empfehlungen zum Profil, die Du so in Deiner Lampe auch programmieren kannst.

Bitte mach nochmal ein screenshot mit besserer Auflösung, damit man sieht, was die Lampe für Kanäle hat und wie man die am besten einregelt. Vorweg solltest Du langfristig aber v.a. jetzt in der Eingewöhnung auf UV/violett im Bereich 400-420 nm verzichten, sowie auf grün (ab 500 nm) und rot. Lediglich weiß/kalkweiß, blau (460-470 nm) und royalblau (ca. 450 nm) solltest Du nutzen, aber das können wir dann einstellen, wenn ich die genaue Kanalauflistung sehe.

Die Beläge könne auch ausgestoßene Zooxanthellen, also Dinos sein, das müsste man unter dem Mikroskop anschauen. Sind aber bei Strahlungsstress typischerweise Dinos.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Rene
Beiträge: 19
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 22:39
Wohnort: Kassel

Re: Probleme mit Cyanos und der Nährstoffanpassung

Beitrag von Rene »

Hallo Jörg ich habe dir die drei Farbkanäle nochmal als Anhang hochgeladen damit sie nicht wieder unscharf werden.
Ich habe mir die Empfehlungen nochmal durchgelesen, scheinbar ist es besser wenn ich die "Abendröte" wirklich so kurz wie möglich halte und nur in der letzten bzw ersten Stunde laufen lasse und mir eine Farbe zwischen den beiden niedrigeren Kanälen erstelle.Verstehe ich das richtig?

Als Hauptbeleuchtung scheint sich die 13.000K Einstellung für die Korallen am besten zu eignen. In den 8 Stunden sehen sie immer sehr gut aus und sind komplett geöffnet. Wenn ich den "Sonnenuntergang" etwas verkürze könnte ich diese zeit auf 10 Stunden verlängern.

Ich habe auch seid dem Wochenende eine Akklimatisierungs-Funktion gestartet und habe die Gesamtleistung der Lampe auf 50% gesetzt, diese wird jeden Tag ein bisschen ansteigen bis sie am 19.03 bei 100% liegt. Das sollte genug Zeit sein damit die Korallen sich an das Licht gewöhnen können.
Tatsächlich hat sich der braune Belag nach einem kleinen Wasserwechsel und der Einstellung wieder zurückgezogen.
Dateianhänge
6k.jpg
86k.jpg
13k.jpg
Liebe Grüße
René
Benutzeravatar
Rene
Beiträge: 19
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 22:39
Wohnort: Kassel

Re: Probleme mit Cyanos und der Nährstoffanpassung

Beitrag von Rene »

Ich habe es nochmal minimal Bearbeitet und habe aus der Huptbeleuchtungsphase das Violett stark abgesenkt damit sich nicht wieder Dinoflagellaten bilden, optisch macht es kaum einen Unterschied. Laut Ratgeber sollte es ja so Ok sein (wenig, Violett,Grün und Rot) ich weis nur nicht wie es sich mit dem Blau verhält aber die Farbtemperatur ist mit 13.000K wohl ganz gut.
13270K.JPG
Aus den beiden Dämmerungs-Farben habe ich etwas grün herausgenommen und habe sie jeweils um eine halbe Stunde verkürzt.
Eigentlich finde ich diese Zeiten gar nicht mal so schlecht. Besonders Schnecken und Wirbellose lassen sich hier sehr gut beobachten und man kann sehen wie die Korallen langsam herunterfahren deswegen hoffe ich das sie in dieser Form nicht "schädlich" sind.
7220k.JPG
5350k.JPG
Liebe Grüße
René
Benutzeravatar
Ramirezi
Beiträge: 83
Registriert: Donnerstag 10. September 2015, 20:16
Wohnort: Bad-Tölz / Bayern
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Cyanos und der Nährstoffanpassung

Beitrag von Ramirezi »

Servus René,

schau mal bitte, Hier habe ich meine Mitras Daten mal der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt.

Ist zwar nur der Typ 6100HV, aber alles Wichtige kannst Du leicht den Daten entnehmen.
Ich habe dort alles hineingepackt, was ich beim Jörg, als auch via iNet Recherchen zum Thema Spektrum für Korallen gelernt habe:
- Spektrum über gesamte Beleuchtungszeit (ziemlich) konstant halten
- "Ziemlich" heißt bei mir, dass ich lediglich für Sonnen-Auf- und -Untergang (45min) eine andere Farbtemperatur, und damit auch ein anderes Spektrum verwende!
- Ca. 6500K entsprechen dem natürlichen Licht während dieser Phase.
- Grün und Rot hat im Spektrum für Korallen nix zu suchen (so habe ich gelernt) - Damit "fütterst" Du nur die Makro-Algen!
- Für die Optik (des Menschen) ist allerdings ein sehr geringer Rot-Anteil nicht problematisch.

Das hier ist das gewählte Spektrum für die 100%-Zeit nach Sonnen-Auf und vor Sonnen-Untergang:
Mitras Spektrum Haupt.jpg
Und das hier für die Auf- und Untergangs-Phase:
Mitras Spektrum Auf- und Untergang.jpg
Wenn Du magst, verwende bitte gerne diese Dateien!
Das Becken läuft mit diesem Licht seit Anfang November 2015, und die Korallen wachsen gut!
VG, Udo

Unser Becken
Benutzeravatar
Ramirezi
Beiträge: 83
Registriert: Donnerstag 10. September 2015, 20:16
Wohnort: Bad-Tölz / Bayern
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Cyanos und der Nährstoffanpassung

Beitrag von Ramirezi »

Leider kann ich oben nichts mehr Editieren.
Ich wollte lediglich noch hinzufügen:

- Die beiden Lampen laufen mit 80% im "High Efficiency" Modus.

Mehr Gas zu geben trau ich mich nicht, da ich zur Zeit noch nicht (mit einem PAR-Meter) messtechnisch erfassen kann,
wieviel Strahlung wirklich bei den Tieren ankommt!
Max.jpg
VG, Udo

Unser Becken
Benutzeravatar
Rene
Beiträge: 19
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 22:39
Wohnort: Kassel

Re: Probleme mit Cyanos und der Nährstoffanpassung

Beitrag von Rene »

Hallo Udo,

Das sieht ja wirklich ganz Anders aus als bei mir :D

So wie ich das erkennen kann sind bei dir Blau und Weiß etwa auf gleicher Ebene. Grün ist gar nicht und Rot nur sehr wenig vorhanden. Aber du hast doch ziemlich viel Violett mit eingebaut was mich etwas wundert weil Jörg etwas weiter oben geschrieben hat das ich die Bereiche zwische 400-420 nm meiden sollte deswegen habe ich sie ja auf 20% gesenkt...

Theoretisch müsste ich (um deinem Verlauf möglichst nahe zu kommen) die Lampen so einstellen:

Violett : 50%
Royalblue: 75%
Blau: 100%
Hellblau: 80%
Kaltweiß: 80%
Weiß: 100%
Grün : 0%
Warmweiß 100%
Rot: 20%

Ich lasse das Licht wohl erstmal so da die Beläge sich schon deutlich verringert haben und die Korallen offenbar gut wachsen. Wenn die Lampenleistung sich auf 100% gesteigert hat kann ich ja mal vorsichtig anfangen Grün, Rot und ganz wenig Royalblue zu senken. Dabei werde ich parallel weiß und Warmweiß zu erhöhen. Das habe ich nach Internetrecherche
auch so verstanden. Sozusagen Blau und Weiß Insgesamt auf 60/40 oder 50/50 bringen. Rot sehr wenig und grün sei auch nicht wichtig also soweit genau wie du beschrieben hast. Aber über Violett lese ich wie gesagt überall was Anderes... die einen sagen es ist sehr wichtig für die Korallen, die Anderen sagen ich soll es komplett weg lassen deswegen bin ich etwas verwirrt. Ich habe ja auch gemerkt das sich der Belag bzw Dionflagellaten oä. zurück gehen seid dem das Violett gesenkt wurde. Damit ich die Farbe trotzdem etwas steigern kann könnte ich dafür Royalblau etwas senken sozusagen als ausgleich.

Mein Vorschlag wäre Violett 40%, Royalblau 75%, Grün 10%, Rot 20% und der Rest also Blau /Hellblau /kaltweiß/ weiß / warmweiß 100%

Kann ja mal die Tage einen Kanal erstellen und ihn Erstmal hier Hochladen bevor ich ihn so irgendwann hochlade.
Liebe Grüße
René
Antworten

Zurück zu „Cyanobakterien, Dinoflagellaten und Co.“