Sind das Dinoflagellaten?
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 855
- Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Sind das Dinoflagellaten?
Hey,
ja denke schon das der was bringst.....halte uns auf dem laufenden.
ja denke schon das der was bringst.....halte uns auf dem laufenden.
Gruß
Dennis
Dennis
- MargoKrieg
- Beiträge: 116
- Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 11:41
- Wohnort: Galgenen
Re: Sind das Dinoflagellaten?
Hoi Dennis
Mach ich, danke.
Lg
Margo
Mach ich, danke.
Lg
Margo
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Sind das Dinoflagellaten?
Hallo Margo,
Warum beleuchtest Du nicht beides gleich?
tut mir Leid, ich hatte da nichts zu geschrieben.Beleuchtungszeit:
Weiss 10.00 bis 20.00 Uhr
Blau 9.00 bis 21.00
Warum beleuchtest Du nicht beides gleich?
Gruß,
Jörg
Jörg
- MargoKrieg
- Beiträge: 116
- Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 11:41
- Wohnort: Galgenen
Re: Sind das Dinoflagellaten?
Hoi Jörg
Ich weiss auch nicht.
Die Lampe wurde bei mir so installiert. Am Vormittag kommt erst langsam das Blaulicht und dan
das weisse dazu. Am Abend umgekehrt.
Ist das nicht gut dann?
Lg Margo
Ich weiss auch nicht.
Die Lampe wurde bei mir so installiert. Am Vormittag kommt erst langsam das Blaulicht und dan
das weisse dazu. Am Abend umgekehrt.
Ist das nicht gut dann?
Lg Margo
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Sind das Dinoflagellaten?
Hallo Margo,
[edit: wobei ich jetzt erst sehe, dass das Blauphasen sind, hab das zuerst anders rum gesehen und dachte, Du beginnst mit Weiß und dann erst blau dazu. Das war falsch von mir gesehen]
Auch wenn es mögliche Reflektionseffekte beim Sonnenauf- und Untergang in der Natur gibt, sind die allenfalls ganz kurz. Das Licht unter Wasser ist über den Tag mehr oder weniger gleich, von daher würde ich im Aquarium das Licht auch so aufgehen lassen, wie es abends untergeht und auch über den Tag leuchtet. Ein Stichwort im Korallenriff ist "Konstanz", das gilt auch für das Licht und umso konstanter die Lichtumgebung im Riffaquarium ist, desto besser für die Tiere, weil die sich nicht unterschiedlich über den Tag akklimatisieren müssen.
Diese Blauphasen empfehle ich selbst nicht, wobei man die natürlich sehr oft aus optischen Gründen (Fluoreszenz bei den Korallen) sieht. Das kann man selbst entscheiden, ich rate jedenfalls aus genannten Gründen nicht dazu. V.a. weil Blau eben die Photosynthese stark anregt, auch wenn es für uns ja dunkler aussieht, kommen die Korallen dadurch nicht zur Ruhe.
Die Frage ist nicht, ob gut oder schlecht, sondern zunächst mal, warum Du das so machst und wenn es so eingestellt war, wäre immer noch die Frage, was derjenige sich dabei gedacht hat, der das so eingestellt hat.Ist das nicht gut dann?
[edit: wobei ich jetzt erst sehe, dass das Blauphasen sind, hab das zuerst anders rum gesehen und dachte, Du beginnst mit Weiß und dann erst blau dazu. Das war falsch von mir gesehen]
Auch wenn es mögliche Reflektionseffekte beim Sonnenauf- und Untergang in der Natur gibt, sind die allenfalls ganz kurz. Das Licht unter Wasser ist über den Tag mehr oder weniger gleich, von daher würde ich im Aquarium das Licht auch so aufgehen lassen, wie es abends untergeht und auch über den Tag leuchtet. Ein Stichwort im Korallenriff ist "Konstanz", das gilt auch für das Licht und umso konstanter die Lichtumgebung im Riffaquarium ist, desto besser für die Tiere, weil die sich nicht unterschiedlich über den Tag akklimatisieren müssen.
Diese Blauphasen empfehle ich selbst nicht, wobei man die natürlich sehr oft aus optischen Gründen (Fluoreszenz bei den Korallen) sieht. Das kann man selbst entscheiden, ich rate jedenfalls aus genannten Gründen nicht dazu. V.a. weil Blau eben die Photosynthese stark anregt, auch wenn es für uns ja dunkler aussieht, kommen die Korallen dadurch nicht zur Ruhe.
Gruß,
Jörg
Jörg
- MargoKrieg
- Beiträge: 116
- Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 11:41
- Wohnort: Galgenen
Re: Sind das Dinoflagellaten?
Hoi Jörg
Danke, ich verstehe was du meinst.
Wenn ich tauchen gehe hat man ausser unterschied in die Tiefe auch keine größere Differenzen. Aber der Blauphase ist halt auch schön. Das kann jetzt aber nicht der Grund sein, dass ich Dinos bekommen habe oder?
Wenn ich jetzt beides gleich schalte, sollte ich aber genauso bei 10 Stunden bleiben?
Lg
Margo
Danke, ich verstehe was du meinst.
Wenn ich tauchen gehe hat man ausser unterschied in die Tiefe auch keine größere Differenzen. Aber der Blauphase ist halt auch schön. Das kann jetzt aber nicht der Grund sein, dass ich Dinos bekommen habe oder?
Wenn ich jetzt beides gleich schalte, sollte ich aber genauso bei 10 Stunden bleiben?
Lg
Margo
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Sind das Dinoflagellaten?
Du beleuchtest insgesamt 12 Stunden (09-21h), nicht 10 Stunden. Hinsichtlich der Dinos würde ich auf gesamt 11 Stunden gehen und das Licht so anpassen, dass es gleichmäßig läuft, ohne Blauphase. Ob Du das machst, bleibt natürlich Dir überlassen.
Es mag sicherlich keine direkte Verursachung sein, aber in einer Problemsituation gilt es immer, die Umgebungsparameter so optimal und "gesund" wie nur möglich einzustellen.
Es mag sicherlich keine direkte Verursachung sein, aber in einer Problemsituation gilt es immer, die Umgebungsparameter so optimal und "gesund" wie nur möglich einzustellen.
Gruß,
Jörg
Jörg
- MargoKrieg
- Beiträge: 116
- Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 11:41
- Wohnort: Galgenen
Re: Sind das Dinoflagellaten?
Hi Jörg
Entschuldigung, stimmt sind 12 Stunden.
Dann werde ich mal die Beleuchtungszeit verändern und beide gleichzeitig laufen lassen.
Danke und lg
Margo
Entschuldigung, stimmt sind 12 Stunden.
Dann werde ich mal die Beleuchtungszeit verändern und beide gleichzeitig laufen lassen.
Danke und lg
Margo
Re: Sind das Dinoflagellaten?
Hallo Margo,MargoKrieg hat geschrieben: Es ist einfach komisch, dass es ziemlich schnell angefangen hat, nachdem ich die schnellere Osmoseanlage installiert habe.
Ich bringe der Leitwert auch nicht unter 22. Darum habe ich jetzt schon mal ein Mischbettharzfilter bestellt.
Margo
hatten uns ja bei Facebook heute schon unterhalten.
Da ich grade Deinen Thread gesehen habe, dachte ich antworte ich mal hier.
Also irgendetwas muss mit Deiner Umkehrosmoseanlage nicht stimmen.
War die denn beim Kauf neu oder wurden alte Filtermedien verwendet?
Dennoch muss der nun installierte Mischbettharzfilter eine Verbesserung des Leitwerts bringen.
Mit was misst Du denn den Leitwert?
Ist das TDS-Meter frei von allen Ablagerungen?
Du hattest geschrieben, dass Du den Behälter, in dem Du misst mit dem zu messenden Wasser ausspülst. Daran kann es dann wohl kaum liegen. Oder was ist das für ein Behälter?
Solltest Du PO4-Adsorber auf Eisenhydroxidbasis verwenden, dann wird dadurch sicherlich auch Dein Silikat von 0,4 mg/l reduziert.
Oder hast Du Adsorber auf Aluminiumbasis.
Adsorber auf Eisenbasis wäre braun, Aluminiumbasis weiß.
Wie bereits gesagt wurde, finde ich Deine Beläge jetzt auch nicht so schlimm.
Würde aber auch wie Jörg bereits empfohlen hat, die Beleuchtung ohne die Blauphase machen.
Kannst Du später ja ggf. wieder ändern, wenn es sich gebessert hat.
Gib doch bitte Bescheid, was der Harzfiltertest, den Du schon erwähnt hattest, ergeben hat.
btw….sehr schönes Aquarium.

Gruß,
Matthias
- MargoKrieg
- Beiträge: 116
- Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 11:41
- Wohnort: Galgenen
Re: Sind das Dinoflagellaten?
Hoi Matthias
Mega nett wie du dich um meine Mischbettharzfilter Probleme kümmerst.
Zum Glück hat sich heute alles zum Gute geändert.
Wir sind mit der gesamte Osmoseanlage inkl. Harzfilter zu einem Kollege gefahren.
Irgendwie wollte mein Filter,glaube ich, einfach mal autofahren
Lustigerweise hat bei ihm dann alles funktioniert, Harzfilter an seine Osmoseanlage und umgekehrt.
Zuhause angekommen hat es lustigerweise auch bei uns funktioniert.
Freue mich riesig endlich mit noch bessere Wasserqualität loszulegen.
Mein PO4 Adsorber ist auf Eisenbasis.
Mal sehen ob ich die Dinos jetzt wegbringen kann.
Beleuchtung hab ich auch geändert.
Danke auch noch fürs Kompliment betr. mein Aquarium.
Lg
Margo
Mega nett wie du dich um meine Mischbettharzfilter Probleme kümmerst.
Zum Glück hat sich heute alles zum Gute geändert.
Wir sind mit der gesamte Osmoseanlage inkl. Harzfilter zu einem Kollege gefahren.
Irgendwie wollte mein Filter,glaube ich, einfach mal autofahren

Lustigerweise hat bei ihm dann alles funktioniert, Harzfilter an seine Osmoseanlage und umgekehrt.
Zuhause angekommen hat es lustigerweise auch bei uns funktioniert.
Freue mich riesig endlich mit noch bessere Wasserqualität loszulegen.
Mein PO4 Adsorber ist auf Eisenbasis.
Mal sehen ob ich die Dinos jetzt wegbringen kann.
Beleuchtung hab ich auch geändert.
Danke auch noch fürs Kompliment betr. mein Aquarium.
Lg
Margo