Cyanos

Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Cyanos

Beitrag von Dennis »

Ich hatte bevor ich auch LED umgestiegen bin die Laufzeit der Röhren mal mehr als ausgereizt und hatte keine Probleme mit Cyanos dafür aber mehr mit den Farben der Acroporen.
Ich für meinen Teil kann das somit nicht bestätigen, gelesen habe ich es aber auch schon öfter.
Gruß

Dennis
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Cyanos

Beitrag von Jörg Kokott »

Es gibt da sicherlich auch den umgekehrten Fall, dass gerade bei alt ausgebrannten Leuchtmitteln (HQI und T5) die Umstellung auf neue Leuchtmittel Cyanos hervorgebracht haben. Der Spuk war aber meist nach 3-4 Wochen vorbei.

Licht spielt oft eine primäre Rolle, aber eben auch bedingt durch sekundäre Faktoren angefangen von Salinität und Temperatur, über Nährstoffgehalt und Beströmung bis hin zum Kalkhaushalt.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Fotojäger
Beiträge: 229
Registriert: Freitag 19. Juni 2015, 23:14

Re: Cyanos

Beitrag von Fotojäger »

Jörg Kokott hat geschrieben:angefangen von Salinität und Temperatur, über Nährstoffgehalt und Beströmung bis hin zum Kalkhaushalt.
Also fast alles :D

Guten Abend zusammen,

ich kann es ja bei mir auch nicht an der Beleuchtung fest machen, da ich ja zeitgleich mit Sangokai gestartet bin, also
sprich, auch meinen Nährstoffhaushalt angekurbelt habe.

@Dennis
wie lange lässt, bzw. hast du deine Röhren drin gelassen ?
Salzigen Gruß
Daniel


Mein WohnzimmerRiff

Wenn 50 Millionen Menschen etwas Dummes sagen,
bleibt es trotzdem eine Dummheit.
Anatole France
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Cyanos

Beitrag von Dennis »

Hallo Daniel,

Zu dem Zeitpunkt waren die Röhren knapp 1, 5 Jahre in Betrieb aber auch nur weil der geplante Umstieg auf LED schon viel früher geplant war und ich da nicht noch wieder in neue Röhren investieren wollte.
Gruß

Dennis
Benutzeravatar
Ratze
Beiträge: 31
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 19:41
Wohnort: NRW

Re: Cyanos

Beitrag von Ratze »

Moin,
in meinem Ablegerbecken (42 Liter) hatten sich starke Beläge ausgebreitet, weshalb ich mal Hefe ausprobiert habe.
Passiert ist während der Behandlung nix, ich hatte sogar den Eindruck, als würden sich noch andere Cyanoarten hinzu gesellen.
Aber als ich die Dosierung eingestellt und alle Cyanos mal gründlich abgesaugt hatte, war der Spuk vorbei - seit 10 Tagen ist Ruhe und kein erneutes Ausbreiten mehr zu beobachten.
LG
Dirk
Chris
Beiträge: 30
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 15:33

Re: Cyanos

Beitrag von Chris »

Also Leute
Sorry für die späte Antwort
Habe ein ca700 l steinkorallen Becken hauptsächlich acroporas Jörg und Dennis müsste mein Becken bekannt sein meine Werte im Becken sind wie folgt
415-420 ca
7,7-7,8 kh
1440 mg
Nitrat unter 4
Phosphat 0,02 laut gilbers
Das sind mal die wichtigsten Werte der Rest ist im normalen Rahmen
Die cyano beläge sind konstant werden nicht mehr u nicht weniger aber optisch nicht so schön
Meine Beleuchtung :2x. Ecotech Ration g3 pro so eingestellt wie Jörg es mir empfohlen hat 100% weiß 100% blau 80% Royal blau 5%rot grün 0%
Uv 25%
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 1. Januar 1970, 01:00
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Cyanos

Beitrag von Dennis »

Moin Chris,

Bei Nitrat und Phosphat bist Dir sicher das die Werte stimmen ?

Weisst Du noch ab wann die Beläge aufgetreten sind ? Wurde irgendwas verändert ?
Gruß

Dennis
Chris
Beiträge: 30
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2015, 15:33

Re: Cyanos

Beitrag von Chris »

Ich hab vor ca 4-5 Monaten umgestellt auf sangokai hab auch das Salz das ich benutze auf das Royal Reef nature umgestellt
Auf Empfehlung von Jörg einen Monat später die mechanische Filterung entfernt und das Licht umgestellt wie Jörg es mir empfohlen hat sonst hab ich keine Veränderungen durchgeführt die Beläge sind seit der Umstellung auf das Basis system konstant ich sauge diese bei wasserwechsel so gut es geht ab ich habe cyanos auf dem Bodengrund wie auf den Steinen immer wieder kleine Flecken verteilt
Die Phosphat u nitrat Werte tendieren nach unten ich dosiere regelmäßig nach das ich nicht zu weit nach unten Rutsche
Meine Werte muss ich mindestens 3 mal pro Woche zum Teil auch Öfters und immer zur selben Zeit
Flowuar
Beiträge: 8
Registriert: Freitag 12. Juni 2015, 11:17

Re: Cyanos

Beitrag von Flowuar »

Hallo,
nur zu meinem Verständnis, warum wird empfohlen nicht abzusaugen?

Danke und Gruß

Flo
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Cyanos

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Flo,

Absaugen oder nicht, das kommt drauf an. Wenn die Cyanos durch einen zu niedrigen Nährstoffgehalt verursacht bzw. mitverursacht sind, dann verdünnst Du jedesmal beim Wasserwechsel den Nährstoffgehalt noch weiter und verschlimmerst darüber die Situation.

Vor allem wirkt das ständige Ausdünnen aber auch wachstumsfördernd auf Cyanos oder auch auf Mikroalgen, weil darüber das Populationswachstum immer in einer optimalen Wachstumskurve gehalten wird und Siedlungsraum wieder verfügbar wird. Es macht meist mehr Sinn, die Cyanos wachsen zu lassen, damit sie im Populationswachstum langsamer werden. Dann verlieren sie auch an kompetitivität und ihr Konkurrenzpotential sinkt.

Sofern sie nicht kritisch andere Organismen bedrängen, würde ich empfehlen, sie nicht abzusaugen, weil sie sowieso wieder kommen, aber eben meist stärker. Eine gesunde Koralle wird eigentlich nicht von Cyanos befallen, es sei denn, es verfangen sich abgelöste Cyano-Fetzen in z.B. eine Seriatopora, die ist da empfindlicher. Aber ansonsten ist das Ausbreiten von Cyanos nur auf der Dekorationsoberfläche zunächst einmal nur eine optische Geschichte.
Gruß,
Jörg
Antworten

Zurück zu „Cyanobakterien, Dinoflagellaten und Co.“