Zooxanthellen Ausstoß nach Umstieg auf led
Zooxanthellen Ausstoß nach Umstieg auf led
Hallo, mein Name ist Benni, ich bin 34 Jahre alt und Betreibe Meerwasseraquaristik seit einem Jahr. Im ersten Halbjahr lief alles perfekt, dann kamen die Dinos, habe auf Anraten meines Fachhändlers u.A. ein Breitbandantibiotikum angewendet=Beckenbiologie futsch...dann kam ich auf Sangokai, und las das SEA-Z (oft) vielen Dank dafür! Nach Austausch der blauen Röhren bekam ich das Problem nach vielen Wochen und viel lesen in den Griff. Die überlebenden Korallen erholten sich wieder. Aufgrund der Situation stieg natürlich Phosphat an, Glasrosen, div. Algen und Zyanos kamen, die Wasserwerte haben sich mit der Zeit wieder eingependelt und ich beschloss, die mittlerweile 1 Jahr alten Röhren gegen 2 mitras 2 actinic auszutauschen und den mageren Besatz an Korallen ein wenig aufzustocken . Ich habe die leds mit dem original Spektrum auf 50% Leistung laufen lassen, die Korallen standen super da und am Ende des Tages spuckten Euphyllia und A.lordhowensis ihre Zooxanthellen aus. Daraufhin habe ich grün raus, rot und violett auf 20% Royalblau auf 40% beide weiß auf ca. 60%, blau ( 472nm) 100%. Und die Beleuchtungsstärke auf max. 35 % runter geregelt. Die Dimmphasen sind kurz, Royalblau und violett nicht zu hoch, Beleuchtungszeit 11.5 Stunden. Ca liegt bei 430, Magnesium 1350, kh 7.8, Phosphat steigt seit dem Tausch der Beleuchtung an (von 0.07 auf 0.18) gemessen mit Salifert und Hannah Checker. Nährstofflimitierung würde ich nicht vermuten. Bei meinem Becken handelt es sich um ein Eheim scubaline 250 mit acone 1.0 Abschäumer (zu groß),2xTunze 6095 und 100% Lebendgestein (zu viel), ab und zu Aktivkohle-das wars. Die Beströmung ist gut, Phosphat Depots würde ich ausschließen. Sorry, ich versuche seit Stunden den Anamnesebogen mit meinem Smartphone zu bearbeiten (erfolglos). Über den Tag stehen die Korallen gut da, Abends bauen sie Stark ab. Ich versteh es nicht: Phosphat ist nicht zu niedrig, Beleuchtung sicher auch nicht (?) optisch dunkler als t5, Spektrum ist denke ich auch ok. Habt Ihr Ideen? mfG Benni
Re: Zooxanthellen Ausstoß nach Umstieg auf led
Löst sich die A.lordhowensis auf oder was ist das weiße, das die Koralle Ausstößt?
-
- Beiträge: 1325
- Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 12:35
Re: Zooxanthellen Ausstoß nach Umstieg auf led
Hallo Benni,
der ausgefüllte Anamnesebogen wäre schon wichtig. So ist es schwierig etwas zu sagen. Hast du mal eine Wasseranalyse machen lassen? Ich denke nicht, dass es alleine die Beleuchtung ist. Das wird eher eine Kombination von Ursachen sein.
Viele Grüße
Carlo
der ausgefüllte Anamnesebogen wäre schon wichtig. So ist es schwierig etwas zu sagen. Hast du mal eine Wasseranalyse machen lassen? Ich denke nicht, dass es alleine die Beleuchtung ist. Das wird eher eine Kombination von Ursachen sein.
Viele Grüße
Carlo
Viele Grüße
Carlo
Carlo
Re: Zooxanthellen Ausstoß nach Umstieg auf led
Hi Carlo, ich weiß, hatte gestern nur mein Handy zur Hand, werde den Bogen heute Abend noch ausfüllen. Das Kuriose ist, das vor der Umstellung der Beleuchtung alles bei den Korallen top war...Klar, Algen und Glasrosen hatte ich schon aber die Korallen (vor allem die Acans und Euphyllia) standen top da und noch am Abend der Umstellung bauen die so ab...die Wasseranalyse werde ich noch machen lassen, laut meinen Tests sieht aber alles "normal aus", bis auf etwas zu viel Phosphat.
MfG Benni
MfG Benni
Re: Zooxanthellen Ausstoß nach Umstieg auf led
Hallo Benni,
in der Form wird es verdammt schwer das ganze System nochmal langfristig zu kitten und auf die richtige Spur zu bringen. Die Steine sind stark belastet. Die Algen darauf wirst du wohl nie wieder los. Das ist eines der Probleme. Algen wachsen und gehen ein. Permanent. Und Algen speichern Phosphat und geben dieses nach Auflösen wieder an ihre Umgebung ab.
Deine Strömungspumpen sind eher kontraproduktiv angeordnet. Die Strömungen treffen sich irgendwo links und heben sich gegenseitig auf. Da hast du eher einen Strudel als alles andere. Die Mitte und der rechte Bereich sind daher eher fast strömungstote Zonen.
Wie Carlo schon sagte, wäre definitv eine Analyse zu empfehlen oder das Geld dafür sparen und sich an die Planung für eine Neuausrichtung vom Becken zu machen. Du hast hauptsächlich LPS. Da müssen wir nochmal nach den Herstellerangaben der Lichtintensität und Leistung der einzelnen Kanäle schauen.
in der Form wird es verdammt schwer das ganze System nochmal langfristig zu kitten und auf die richtige Spur zu bringen. Die Steine sind stark belastet. Die Algen darauf wirst du wohl nie wieder los. Das ist eines der Probleme. Algen wachsen und gehen ein. Permanent. Und Algen speichern Phosphat und geben dieses nach Auflösen wieder an ihre Umgebung ab.
Deine Strömungspumpen sind eher kontraproduktiv angeordnet. Die Strömungen treffen sich irgendwo links und heben sich gegenseitig auf. Da hast du eher einen Strudel als alles andere. Die Mitte und der rechte Bereich sind daher eher fast strömungstote Zonen.
Wie Carlo schon sagte, wäre definitv eine Analyse zu empfehlen oder das Geld dafür sparen und sich an die Planung für eine Neuausrichtung vom Becken zu machen. Du hast hauptsächlich LPS. Da müssen wir nochmal nach den Herstellerangaben der Lichtintensität und Leistung der einzelnen Kanäle schauen.
Re: Zooxanthellen Ausstoß nach Umstieg auf led
So, der Anamnesebogen.
@nick
Die Strömungen kreuzen sich kaum: die linke Pumpe geht auf die rechte Hälfte der Frontscheibe, die rechte Pumpe zeigt auf den Ablaufschacht, beide laufen gegenläufig im 20 sek. Wellenmodus. Bin recht zufrieden mit der Strömung, habe ja genug Glasrosen als Strömungsindikator
. Aber mir gehts darum, wie die Korallen auf die recht niedrig eingestellte Beleuchtung reagieren und weniger um die Algen oder die Strömung. Ich hatte vorher 4x39 Watt T5 und habe die led auf unter 40 % am laufen...ich kenne mich nur einfach zu wenig mit der Lichtleistung von leds aus (habe ja auch eine geringe Wassertiefe von ca 42 cm).
@nick
Die Strömungen kreuzen sich kaum: die linke Pumpe geht auf die rechte Hälfte der Frontscheibe, die rechte Pumpe zeigt auf den Ablaufschacht, beide laufen gegenläufig im 20 sek. Wellenmodus. Bin recht zufrieden mit der Strömung, habe ja genug Glasrosen als Strömungsindikator

- Dateianhänge
-
- SANGOKAI_Anamnesebogen_Benni123.pdf
- (301.13 KiB) 311-mal heruntergeladen
Re: Zooxanthellen Ausstoß nach Umstieg auf led
Ich muss wegen des Besatzes dazu sagen, das die Korallen aufgrund von einer Dinoplage mit div. Begleiterscheinungen vor ein paar Monaten dezimiert wurden (alle sps) und das derzeitige layout nur vorübergehend ist. Aufgrund von Algen und Glasrosen ist das obere Riff kaum bewohnbar. ich wollte vor allem wieder Verbraucher rein bringen.