Seite 1 von 2
Umkehrosmoseanlage
Verfasst: Sonntag 8. Mai 2016, 13:02
von Gweny
Hallo,
ich brauch nochmal technische Hilfe.
ich hoffe és sit ok, wenn ich zu technischen produkten und kauftipps nen thread aufmache.
Mein Vermieter gestattet mir gnädigerweise demnächst im Keller eine UO einzurichten.
Allerdings darf diese nicht an der wand befestigt werden, sollte nicht zu laut und sicher sein.
nach recherche bin ich nun auf UO-Anlagen u.a. von
http://shop.purway.de/Umkehrosmoseanlag ... 0wodNBEEvA
http://www.wasser-shop24.de/Umkehrosmoseanlagen
gestoßen. der preis darf erstmal vernachlässigt werden.
was haltet ihr davon. bzw. welche UO anlage könnten ihr, unter den mir aufgehalsenen kriterien empfehlen? bin mir nicht sicher ob die oben genannten für die aqauristik auch das richtige sind (z.b. bzgl silikate)
die spectrapure wird von triton empfohlen, ist allerdings nicht auf einen ständer montiert. gibts da tipps zur problemlösung von den "Basterln".
vorab bereits vielen dank.
Güße Miriam
Re: Umkehrosmoseanlage
Verfasst: Sonntag 8. Mai 2016, 13:21
von carlo_kraemer
Hallo Miriam,
ich nutze diese:
http://www.shop-meeresaquaristik.de/Osm ... 2a4s9cc930
Ob man wirklich eine Umkehrosmoseanlage mit Druckerhöhung und TDS Meter braucht, halte ich für diskutabel. Das hängt natürlich vom Wasserdruck ab, der bei dir aus der Leitung kommt. Bei uns ist der Druck, der aus der Leitung kommt, absolut ausreichend, da würde eine Druckerhöhungspumpe kaum was bringen. Und ein TDS Meter kannst du dir auch separat kaufen. Die kosten kaum was. Worauf ich nur achten würde ist, dass das Osmosewasser/Abwasser-Verhältnis nicht schlechter als 1:2,5 ist. Und wegen Ständer: Ich stelle meine immer einfach so auf den Boden. Das ist kein Problem.
Viele Grüße
Carlo
Re: Umkehrosmoseanlage
Verfasst: Sonntag 8. Mai 2016, 13:32
von Gweny
Hallo Carlo,
Erstmal vielen Dank für die Empfehlung. Die werde ich mir auf jeden Fall genauer ansehen.
Bzgl der von mir aufgelisteten, ist deiner Meinung nach die von wasser-Shop geeignet? Unabhängig vom preis.
Bin halt auf die Gnade des Hauseigentümers angewiesen und der verlangt vorher sämtliche Daten und entscheidet dann welche Anlage er gestattet oder nicht. Klingt komisch ist aber leider so .
Der hat von mir bei einem 400 Liter Becken, welches an ner tragenden aussenwand im Erdgeschoss steht, nen statikgutachten von 600 € verlangt.
Grüße Miriam
Re: Umkehrosmoseanlage
Verfasst: Sonntag 8. Mai 2016, 19:07
von hypocampo
Gweny hat geschrieben:
Bin halt auf die Gnade des Hauseigentümers angewiesen und der verlangt vorher sämtliche Daten und entscheidet dann welche Anlage er gestattet oder nicht. Klingt komisch ist aber leider so .
Der hat von mir bei einem 400 Liter Becken, welches an ner tragenden aussenwand im Erdgeschoss steht, nen statikgutachten von 600 € verlangt.
Grüße Miriam
Ein kleiner Abzocker was
Ich Teile Carlo's Aussage betreffend der Boosterpumpe nur bedingt.. diese drückt Dir mit mehr Druck auf die Membrane und so hast Du auch ein geringeres Abwasser / Reinstwasserverhältnis...
Diese hier kannst Du alle auf den Boden Stellen...
http://www.regenwasser.com/Osmoseanlage ... de-Stream/
Re: Umkehrosmoseanlage
Verfasst: Sonntag 8. Mai 2016, 21:04
von carlo_kraemer
hypocampo hat geschrieben:
Ich Teile Carlo's Aussage betreffend der Boosterpumpe nur bedingt.. diese drückt Dir mit mehr Druck auf die Membrane und so hast Du auch ein geringeres Abwasser / Reinstwasserverhältnis...
Das ist natürlich immer die Frage wie wichtig das Verhältnis ist. Ich nutze das Abwasser zur Bewässerung des Gartens, so gesehen brauche ich kein Verhältnis von 1:1. Aber klar, wenn das wichtig ist, dann kann eine Druckerhöhungspumpe Sinn machen.
Viele Grüße
Carlo
Re: Umkehrosmoseanlage
Verfasst: Sonntag 8. Mai 2016, 23:04
von PTyrner
Hi,
kurz und bündig, letztlich ist auch die frage was es an Silikat durchlässt.
Ich würde zu einer Vertex greifen, sofern du das Brauchwasser nicht verwendest, kommt drauf an wo du sparen willst, Abwasser, Membrane, Silikat??
Letzteres würde ich auf keinen Fall vernachlässigen denn es reichert sich sehr schnell im Becken an.
Re: Umkehrosmoseanlage
Verfasst: Montag 9. Mai 2016, 10:13
von j0k3r
Hallo Miriam,
ich habe diese und bin zufrieden.
http://www.osmose-profi.de/Umkehrosmose ... nlage.html
Beste Grüße,
Oliver
Re: Umkehrosmoseanlage
Verfasst: Montag 9. Mai 2016, 11:13
von Kiki
Moin Miriam,
ich bin sehr mit der Omoseanlage von Jörg Gottwald zufrieden. Meine läuft seit 4 Jahren ohne Probleme.
Bei dem Kauf war mir ein Abwasserverhältnis von 1:1 wichtig und eine Leistung von 30-40 l pro Stunde, da ich auf Grund meiner zahlreichen Süßwasseraquarien (Hochzuchtgarnelen) etwa 100 - 150 l Osmosewasser pro Woche benötige. Und da wirst du wuschig, wenn du nur 5-10 l pro Stunde an Osmosewasser machen kannst.
Die vom Hersteller angegebene Literzahl erreichst du ohnehin nie.
Außerdem ist der Support von Jörg Gottwald sehr gut.
Ich würde dir eine dieser Anlagen empfehlen (ich habe das Vorgängermodell). Die Anlage kannst du auch bequem hinstellen, es sollte für den Motor eine Steckdose vorhanden sein:
http://www.osmose-shop.com/product_info ... u9n6p8admm
http://www.osmose-shop.com/product_info ... stopp.html
P.S. Dein Vermieter ist schon ziemlich "speziell"...
Re: Umkehrosmoseanlage
Verfasst: Dienstag 17. Mai 2016, 08:33
von Gweny
Guten morgen zusammen,
Erst einmal vielen Dank für die ganzen Empfehlungen. Es wird wahrscheinlich eine Vertex Deluxe Puratek 100 GPS zuzüglich elektronischer Wasserstopp.
Nun warte ich nur noch auf des endgültige ok von "oben" und dann hat das wassergeschleppe endlich ein Ende. Zeit wirds, die bandscheibe ist auch nicht mehr das was sie mal war.
Grüße Miriam
Re: Umkehrosmoseanlage
Verfasst: Dienstag 5. Juli 2016, 13:38
von Gweny
Hallo tzammen,
Das wassergeschleppe hat endlich ein Ende.
Heute ist die neue ROWA aquarini 1000 in die Küche unters spülbecken eingezogen. Sie läuft mit nem nachgeschalteten mischbettharz von dupla.
Bisher bin ich mit dem Teil sehr zufrieden. Hoffentlich bleibt des so. Tests werden selbstverständlich noch gemacht.
Grüße Miriam