Planung internes Technikabteil in 100x70x60cm Aquarium
Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2016, 20:48
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und habe mich hier bereits vorgestellt (http://sangokai.org/forum/viewtopic.php?f=50&t=662)
Plane derzeit die Anschaffung eines neuen Aquariums mit den Maßen 100x70x60cm (BxTxH), das ich laut aktuellem Planungsstand ohne externes Technikbecken, aber mit einem internen Technikabteil betreiben möchte. Gegen ein externes Technikbecken sprechen aus meiner Sicht die Gefahr des Auslaufens des Aquariums, stärkere Verdunstung, kompliziertere Pflege durch Nachbarn im Urlaub, etc. Auch wenn mir natürlich bewusst ist, dass ein externes Technikbecken diverse Vorteils wie größeren Platz im Aquarium bietet.
Die Planung des internen Technikabteils bereitet mir allerdings noch recht großes Kopfzerbrechen. Das Abteil sollte natürlich so groß wie notwendig, aber so klein wie möglich sein.
Abschäumer
Hier möchte ich einen vernünftigen Abschäumer kaufen, Idealfall wäre wohl der "RE Mini Bubble King 160 extra schmale VS" oder alternativ der Nyos Quantum 120. Wichtig ist mir, dass der Abschäumer leistungsstark und vor allem sehr leise sein soll. Ich bin aber auch an anderen Vorschlägen für Abschäumer interessiert. Ich frage mich nun, wie ich einen solchen Abschäumer, der eigentlich für den Betrieb in einem externen Technikbecken bei vielleicht 25cm Wasserstand betrieben werden soll, in einem internen Filterabteil betreibe. Ich kann den Abschäumer ja sicher nicht "komplett" (abgesehen vom Schaumtopf) unter Wasser betreiben. Also müsste ich entweder das Filterabteil erst bei einer Höhe von 30cm anfangen lassen (siehe Zeichnung), dann würde der Abschäumer allerdings gute 30cm über der Wasserlinie herausschauen. Oder ich muss es irgendwie schaffen im internen Technikabteil einen konstanten, niedrigeren Wasserstand im Filterabteil als im Aquarium zu haben. Aber wie mache ich das?
Alternativ erwäge ich den Einsatz eines Tunze Comline Doc Schimmer 9012 DC, da dieser einfach mit den Magneten auf die passende Höhe gehangen wird und nicht sehr weit über die Wasserlinie hinausgeht. Doch reicht die Leistung vom Tunze, und ist dieser wohnzimmergeeignet?
Fliesfilter?!
Zudem soll in dem internen Filterabteil die Möglichkeit zur Nutzung von Filterkohle oder Adsorber vorhanden sein. Hier dachte ich an die Integration eines Fliesbettfilters, oder reicht es einen Filtersack mit Adsorber ins Technikabteil zu hängen? Bzw. ist ein Innenfilter wie der Tunze Comline Multifilter ebenso gut zur Nutzung von Phosphatadsorber geeignet wie ein Fliesbettfilter (im Idealfall mit automatischer Spülfunktion).
Feinfilter?!
Um Schwebeteile aus dem Wasser zu filtern, würde ich einen "Feinfilter" einsetzen wollen. Ich weiß nur noch nicht genau in welcher Form. Hatte an diese Filtersäcke/-socken gedacht, die in einer extra Filterkammer untergebracht ist, so dass das Wasser hier komplett durchgeführt werden muss. Sinnvoll? Alternative? Oder eine Vorrichtung in einer Filterkammer auf die ich Filtervlies legen kann, welches einfach ausgewechselt wird.
Ich hänge ein paar grobe Zeichnungen von alternativen Technikabteil-Varianten. Ich überlege auch zwei verschiedene Technikabteile statt einem einzusetzen und somit in beiden hinteren Ecken ein Abteil zu haben. Vielleicht könnte ich hierin dann auch jeweils die kompletten Strömungspumpen verstecken? Das Filterabteil werde ich mit Keramik oder Atoll Riffdeko verkleiden lassen.
Ich danke euch für eure Meinungen und Anregungen. Vielen Dank im Voraus.
Grüße
Thomas
ich bin neu hier im Forum und habe mich hier bereits vorgestellt (http://sangokai.org/forum/viewtopic.php?f=50&t=662)
Plane derzeit die Anschaffung eines neuen Aquariums mit den Maßen 100x70x60cm (BxTxH), das ich laut aktuellem Planungsstand ohne externes Technikbecken, aber mit einem internen Technikabteil betreiben möchte. Gegen ein externes Technikbecken sprechen aus meiner Sicht die Gefahr des Auslaufens des Aquariums, stärkere Verdunstung, kompliziertere Pflege durch Nachbarn im Urlaub, etc. Auch wenn mir natürlich bewusst ist, dass ein externes Technikbecken diverse Vorteils wie größeren Platz im Aquarium bietet.
Die Planung des internen Technikabteils bereitet mir allerdings noch recht großes Kopfzerbrechen. Das Abteil sollte natürlich so groß wie notwendig, aber so klein wie möglich sein.
Abschäumer
Hier möchte ich einen vernünftigen Abschäumer kaufen, Idealfall wäre wohl der "RE Mini Bubble King 160 extra schmale VS" oder alternativ der Nyos Quantum 120. Wichtig ist mir, dass der Abschäumer leistungsstark und vor allem sehr leise sein soll. Ich bin aber auch an anderen Vorschlägen für Abschäumer interessiert. Ich frage mich nun, wie ich einen solchen Abschäumer, der eigentlich für den Betrieb in einem externen Technikbecken bei vielleicht 25cm Wasserstand betrieben werden soll, in einem internen Filterabteil betreibe. Ich kann den Abschäumer ja sicher nicht "komplett" (abgesehen vom Schaumtopf) unter Wasser betreiben. Also müsste ich entweder das Filterabteil erst bei einer Höhe von 30cm anfangen lassen (siehe Zeichnung), dann würde der Abschäumer allerdings gute 30cm über der Wasserlinie herausschauen. Oder ich muss es irgendwie schaffen im internen Technikabteil einen konstanten, niedrigeren Wasserstand im Filterabteil als im Aquarium zu haben. Aber wie mache ich das?
Alternativ erwäge ich den Einsatz eines Tunze Comline Doc Schimmer 9012 DC, da dieser einfach mit den Magneten auf die passende Höhe gehangen wird und nicht sehr weit über die Wasserlinie hinausgeht. Doch reicht die Leistung vom Tunze, und ist dieser wohnzimmergeeignet?
Fliesfilter?!
Zudem soll in dem internen Filterabteil die Möglichkeit zur Nutzung von Filterkohle oder Adsorber vorhanden sein. Hier dachte ich an die Integration eines Fliesbettfilters, oder reicht es einen Filtersack mit Adsorber ins Technikabteil zu hängen? Bzw. ist ein Innenfilter wie der Tunze Comline Multifilter ebenso gut zur Nutzung von Phosphatadsorber geeignet wie ein Fliesbettfilter (im Idealfall mit automatischer Spülfunktion).
Feinfilter?!
Um Schwebeteile aus dem Wasser zu filtern, würde ich einen "Feinfilter" einsetzen wollen. Ich weiß nur noch nicht genau in welcher Form. Hatte an diese Filtersäcke/-socken gedacht, die in einer extra Filterkammer untergebracht ist, so dass das Wasser hier komplett durchgeführt werden muss. Sinnvoll? Alternative? Oder eine Vorrichtung in einer Filterkammer auf die ich Filtervlies legen kann, welches einfach ausgewechselt wird.
Ich hänge ein paar grobe Zeichnungen von alternativen Technikabteil-Varianten. Ich überlege auch zwei verschiedene Technikabteile statt einem einzusetzen und somit in beiden hinteren Ecken ein Abteil zu haben. Vielleicht könnte ich hierin dann auch jeweils die kompletten Strömungspumpen verstecken? Das Filterabteil werde ich mit Keramik oder Atoll Riffdeko verkleiden lassen.
Ich danke euch für eure Meinungen und Anregungen. Vielen Dank im Voraus.
Grüße
Thomas