Seite 1 von 2
Bestückung Kalkreaktor
Verfasst: Freitag 21. August 2015, 16:36
von hypocampo
Guten Abend
Ich werde in Bälde einen Kalkreaktor einseten. Es ist ein Schuran Jet 1.
Nun habe ich in Jörg's Guidelines über eine Kalkreaktor-Befüllung nichts gelesen... und es gibt so einiges.
Da ist das Turbo Granulat eines Anbieters, bei anderen wird eine Mischung zwischen Magnesium und Calcium Granulaten empfohlen.
Welche Mischung soll ich nun anwenden? Nur das Ca-Turbo Granulat?
Re: Bestückung Kalkreaktor
Verfasst: Freitag 21. August 2015, 18:53
von tropicreef
Hi Dani, vor langer, langer Zeit habe ich auch einen Kalkreaktor gehabt. Da habe ich auch
Grotech Magnesium Pro eingefüllt. Abhängig von Deinem Becken und dessen Magnesiumverbrauch kannst Du derartiges dazutun. Hast Du viel Kalkrotalgenwachstum? Wie stark ist Dein Becken beleuchtet. Wie hoch in dein Mg-Verbrauch in der Woche?
Warum willst Du überhaupt einen Kalkreaktor einsetzen?
Re: Bestückung Kalkreaktor
Verfasst: Freitag 21. August 2015, 20:19
von hypocampo
Hi Dieter
Vielen Dank für Deinen Post und Fragen.
Zur Zeit beleuchte ich mit 11 Modulen AI SOL Blue und 2 Ecotec LED. Ende September werden diese gegen 10 Kessil 360 ausgetauscht.
Ich wende zur Zeit Balling Light an. Die Mengen welche ich davon brauche bringen mich nun an die oberste Grenze.
Ich messe Mg und die anderen Parametern nicht wöchentlich
Die Zudosierung liegt bei täglich 550ml Magnesiomchlorid... und ergibt ein Mg Gehalt von 1350.
Die 3000l bzw. die Korallen sowie mein Geldbeutel verlangen nach einem Kalkreaktor.
Re: Bestückung Kalkreaktor
Verfasst: Freitag 21. August 2015, 21:35
von Jörg Kokott
Hey Dani,
Dein Mg-Gehalt muss aber auch nicht so hoch sein, ich selbst arbeite auch nur bei 1200-1250 mg/L. Es fällt sich eben auch recht leicht Magnesium aus, wenn man zu viel dosiert. Ich würde mal schauen, ob Du die Mg-Dosierungen nicht reduzieren kannst um auf einen moderateren Wert wie genannt zu kommen. Das hat zwar nichts direkt mit dem Kalkverbrauch zu tun, d.h. die Notwendigkeit eines Kalkreaktors hat damit nichts zu tun. Das AquaCare Material löst auch Mg und Kalium raus, bei solchen Materialien muss man etwas genauer auf die Meerwasserzusammensetzung schauen. Ich würde daher ein gereinigtes Kalkmaterial nehmen.
Thema Kalkreaktor ist in den SANGOKAI Empfehlungen nicht drin, weil ich selbst lange Zeit keine Erfahrungen mehr mit Kalkreaktoren habe. Große Becken können aber sinnvollerweise mit Kalkreaktoren günstiger betrieben werden, ohne dass Einfluss auf Salinität und Innenbalance genommen werden. Dennis stellt demnächst auch auf einen AquaCare Kalkreaktor um. Er wird sich hier vielleicht auch an der Diskussion beteiligen.
Re: Bestückung Kalkreaktor
Verfasst: Samstag 22. August 2015, 05:16
von hypocampo
HI Jörg
Ok- ich passe die Menge/Dosierung an.
Was meinst Du mit einem gereinigten Kalkmaterial? Hast Du hier eine Bezeichnung? Gereinigten Korallenbruch?
@ Dennis
Was wirst Du in Deinen KR füllen?
Re: Bestückung Kalkreaktor
Verfasst: Samstag 22. August 2015, 09:13
von tropicreef
hypocampo hat geschrieben:
Die Zudosierung liegt bei täglich 550ml Magnesiomchlorid... und ergibt ein Mg Gehalt von 1350.
Du meinst bestimmt das Magnesiumchlorid Hexahydrat MgCl
2 • 6H
2O. Auf was beziehst Du denn die 550ml; also wie hast Du Deine Stammlösung angesetzt. Wieviel Gramm vom Magnesiumchloridsalz pro Liter Wasser?
Im allgemeinen ist der Magnesium Verbrauch in stark beleuchteten Riffbecken niedrig.
Re: Bestückung Kalkreaktor
Verfasst: Samstag 22. August 2015, 09:22
von hypocampo
Hallo Dieter
Ja das meinte ich.. Magnesiumchlorid Hexahydrat.
Die Stammlösung ist nach Achim Glaser Rezeptur. 84% Sättigung. das sind 836g/l.
Interpretiere ich richtig, dass Du nicht der Kalkreaktorbenutzer bist?
Meine Frage richtet sich in diesem Post aber nach der Bestückung des Kalkreaktors.
Balling light mache ich nun seit 4 Jahren... nun braucht das Becken so viel Mengen, dass es Aufwandtechnisch wie auch Finanziell einer Optimierung Bedarf. Ich muss für 3000l dosieren....
Re: Bestückung Kalkreaktor
Verfasst: Sonntag 23. August 2015, 19:17
von Dennis
Hallo Dani,
auch ich habe bisher nur Balling gemacht mit meinen Becken, bin aber auch schon länger am überlegen gewesen auf Kalkreaktor umzustellen. Gründe dafür sind zum einen der doch recht hohe Verbrauch an Balling Lösungen sowie auch die von Jörg genannten Grüne von ansteigender Salinität etc.
Habe mit seit längerem mit dem Thema befasst und es kamen für mein Becken nur zwei Kalkis in Frage. Zum einen der Jetstream 1 und der Aquacare. Gelandet bin ich dann beim Aqua Care Turbo Gr. 2 da ich diesen günstig gebraucht bekommen habe. Da mir noch ein paar Teile fehlen ist dieses noch nicht in Betrieb aber wenn es soweit ist wird dieser mit dem Aqua Care Turbo Granulat betrieben welches eine Mischung aus Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat und enthält sonst keine weiteren Verunreinigungen wie zB Korallenbruch. Ob der Kalkreaktor auch mit anderen Material genauso gut funktioniert kann ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen. Ich denke das ist auch das was Jörg mit gereinigtem Material meinte.
Bin aber wirklich am zweifeln ob der Jetstream 1 wirklich ausreicht für Deine Beckengröße ????
Re: Bestückung Kalkreaktor
Verfasst: Montag 24. August 2015, 08:43
von hypocampo
Hallo Dennis
Danke für Deine Antwort. Dann werde ich das Granulat mir noch besorgen.
Ich hoffe doch sehr dass der Kalki ausreicht.. in der technischen Beschreibung steht dass der für Becken bis 3000l sein soll.
Und meines ist nicht randvoll mit Korallen bestückt... oder soll ich schreiben noch nicht
Ich freue mich schon jetzt auf das einstellen des Teils.. immer wieder toll wenn Technik einzug hält... Es gibt ja durchaus Hobby's welche einfacher zu betreiben sind...

Aber ich brauche anscheinend diese Herrausforderung...
Re: Bestückung Kalkreaktor
Verfasst: Montag 24. August 2015, 11:12
von Jörg Kokott
Hi Dani,
ich kenne mich mit Kalkreaktoren nicht so gut aus, aber letztlich sollten Kalkreaktoren eher etwas überdimensioniert sein, dann sind sie leichter einzustellen. Sozusagen genau umgekehrt zu Abschäumern, bei denen ich empfehle, sie nicht(!) größer zu wählen. Bei Kalkreaktoren macht das aber Sinn. Wir werden sehen, wie sich der Kalkreaktor bei Dir bewährt und ob er zu klein ist. Mit gereinigtem Material meine ich z.B. das von AquaCare, Deltec hat aber z.B auch sowas im Angebot aber in einer kleinen Körnung für deren Fliessbett-Kalkreaktoren. Es sind mittlerweile viele Kalkreaktor-Füllmaterialien auf dem Markt verfügbar. Bei dem AquaCare Material handelt es sich um relativ gut form-definierte Kügelchen (sodass sich im Reaktor auch keine Ungleichmäßigkeiten in der Beströmung bzw. Wasserverteilung sowie Verdichtungseffekte ergeben) und da liegt auch eine Analyse vom Material vor. Daher finde ich das auch ganz gut.