Überlaufschacht und Bohrungen

Planung, Kompartimentierung, Verrohrung und Rückförderung
Antworten
AndrewMalibu
Beiträge: 42
Registriert: Dienstag 15. November 2016, 21:19

Überlaufschacht und Bohrungen

Beitrag von AndrewMalibu »

Hallo,

da ich ja grade am Planen für den notwendigen Neustart meines 546l Aquariums bin und im Zuge dessen auch gleich einen Überlaufschacht und Bohrungen einbauen will, stellen sich mir ein paar Fragen.

Das Aquarium ist aus 12mm Glas. Wollte den Schacht aus 10mm machen lassen, passt das?

Als Verrohrung wollte ich 2x 40mm (55mm Bohrung) und 1x 32mm (43mm Bohrung) einbauen. RFP ist eine Jebao DC12000. Technikbecken kommt in den Keller. Sollten am Ende ca. 3m Höhenunterschied sein.

Die Linien auf der Skizze stellen die Balken da, die sich im Unterschrank unter der Platte zwischen Aquarium und Schrank befinden. Bin daher mit der Plazierung des Schachtes und der Bohrungen etwas eingeschränkt.
Sollte ich den Sacht lieber noch etwas länger machen, nicht das es zu eng wird mit der Verschraubung? Links ist in etwas 1,7cm Platz.
Bei der Bohrung für die RFP sind links und rechts auch nur noch ca. 1,5cm zu den Balken frei. Reicht das?

Hoffe auf Verbesserungsvorschläge und Anregungen :) Danke

Gruß Peter
Dateianhänge
Aquarium_Schacht.jpg
Benutzeravatar
tropicreef
Beiträge: 1174
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
Wohnort: 73054 Eislingen

Re: Überlaufschacht und Bohrungen

Beitrag von tropicreef »

AndrewMalibu hat geschrieben: und 1x 32mm (43mm Bohrung) einbauen. RFP ist eine Jebao DC12000. Technikbecken kommt in den Keller. Sollten am Ende ca. 3m Höhenunterschied sein.
Welchen Anschluss nimmst Du bei der RFP. Das Rückförderrohr sollte immer eine Nummer größer gewählt werden. Bei 32mm Anschluss ein 40mm Rohr.
AndrewMalibu hat geschrieben:Sollte ich den Sacht lieber noch etwas länger machen, nicht das es zu eng wird mit der Verschraubung? Links ist in etwas 1,7cm Platz.
Bei der Bohrung für die RFP sind links und rechts auch nur noch ca. 1,5cm zu den Balken frei. Reicht das?
Es kommt drauf an, welche Durchführung Du verwendest. Im Querschnittbild (Bild ist von kwerk) muss die Länge A reinpassen.

Einen Notüberlauf hast Du nicht geplant?
Dateianhänge
durchfuehrung4_z.jpg
durchfuehrung4_z.jpg (25.96 KiB) 12706 mal betrachtet
DC.JPG
DC.JPG (12.77 KiB) 12706 mal betrachtet
Gruss Dieter
AndrewMalibu
Beiträge: 42
Registriert: Dienstag 15. November 2016, 21:19

Re: Überlaufschacht und Bohrungen

Beitrag von AndrewMalibu »

Danke für den Querschnitt.

Einer der beiden 40mm Rohre ist als Notablauf gedacht. Also 1x40mm Ablauf, 1x32mm Zulauf und 1x40mm Notablauf. Die größte Schlauchtülle die bei der Jebao dabei ist, ist eine für 32mm. Also nach dem Stück 32er Schlauch, 40er Rohr? Sollte der Ablauf dann entsprechend Vergrößert werden?
Benutzeravatar
tropicreef
Beiträge: 1174
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
Wohnort: 73054 Eislingen

Re: Überlaufschacht und Bohrungen

Beitrag von tropicreef »

Der Querschnitt ist hier nur beispielhaft. Du benötigst die Maße der Durchführungen, welche Du verwendest. Die Durchführungen sind von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.

Ein "richtiger" Notablauf ist eigentlich außerhalb des Ablaufschachtes. Den haben aber die wenigsten. Zum Anstauen des Ablaufwassers nimmst Du am besten ein Schrägsitzventil. Die Pumpe wird in der Regel mit einem Silikonschlauch entkoppelt, danach in Deinem Falle auf ein DN40 Rohr erweitert. D.h. die Bohrung für die RFP muss größer konzipiert werden.
Gruss Dieter
AndrewMalibu
Beiträge: 42
Registriert: Dienstag 15. November 2016, 21:19

Re: Überlaufschacht und Bohrungen

Beitrag von AndrewMalibu »

Danke für die Erklärung.
Also dann 3x für 40er Rohr. Dann Regel ich den Hauptablauf so ein, dass minimal Wasser über meinen "Notablauf" abläuft, dann sollte er auch relativ leise sein, oder?
Benutzeravatar
tropicreef
Beiträge: 1174
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
Wohnort: 73054 Eislingen

Re: Überlaufschacht und Bohrungen

Beitrag von tropicreef »

Ja, für die Rückförderung eine DN40 Verrohrung verwenden. Damit erhöht sich die Pumpenkapazität und Du sparst Energie. Nur mit Bögen arbeiten. Beim Bogen oben, bevor es über den Ablaufkamm geführt wird, eine Verschraubung einplanen.
Gruss Dieter
AndrewMalibu
Beiträge: 42
Registriert: Dienstag 15. November 2016, 21:19

Re: Überlaufschacht und Bohrungen

Beitrag von AndrewMalibu »

Danke, war mir eine große Hilfe. Eine letzte Frage zum Schacht noch. Bei einer Beckenhöhe von 70cm, passen da 60cm für den Schacht + Kamm?
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Überlaufschacht und Bohrungen

Beitrag von Nick »

Hi,

ich möchte Dieter mal korrigieren aber Länge A ist nicht das Maß der Bohrung. Das ist der Durchmesser des Sechskant-Gewindes. In dem Fall, laut der Skizze wäre Maß R das ausschlagebende für die Bohrung. Ich lade heute abend mal eine Tabelle hoch, welche die Bohrdurchmesser für die einzelnen Gewindedurchmesser aufzeigt.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Benutzeravatar
tropicreef
Beiträge: 1174
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 15:26
Wohnort: 73054 Eislingen

Re: Überlaufschacht und Bohrungen

Beitrag von tropicreef »

Nick hat geschrieben:Hi,

ich möchte Dieter mal korrigieren aber Länge A ist nicht das Maß der Bohrung. Das ist der Durchmesser des Sechskant-Gewindes. In dem Fall, laut der Skizze wäre Maß R das ausschlagebende für die Bohrung. Ich lade heute abend mal eine Tabelle hoch, welche die Bohrdurchmesser für die einzelnen Gewindedurchmesser aufzeigt.
da muss ich Dir widersprechen.
AndrewMalibu hat geschrieben: Die Linien auf der Skizze stellen die Balken da, die sich im Unterschrank unter der Platte zwischen Aquarium und Schrank befinden. Bin daher mit der Plazierung des Schachtes und der Bohrungen etwas eingeschränkt.
Sollte ich den Sacht lieber noch etwas länger machen, nicht das es zu eng wird mit der Verschraubung? Links ist in etwas 1,7cm Platz.
Bei der Bohrung für die RFP sind links und rechts auch nur noch ca. 1,5cm zu den Balken frei. Reicht das?
Es geht hier nicht um den Durchmesser der Bohrungen, sondern wieviel Platz für die Verschraubung aufgrund der Balken im Unterschrank benötigt wird. Deswegen ist die Länge A ausschlaggebend!!!
Gruss Dieter
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Überlaufschacht und Bohrungen

Beitrag von Nick »

Hallo Dieter,

dann habe ich das missverstanden. Ich ging davon aus, dass es dabei einzig erstmal um die Bohrdurchmesser geht und du nur die Längen vertauscht hattest, was ja nicht das Problem gewesen wäre ;).

Hi Peter,

was du alternativ noch überlegen kannst, wäre den Notablauf durch die Ablaufleitung zu führen. Daß würde dir eine Bohrung sparen und es vom Platz her noch etwas mehr Freiraum lassen.

Hier auch noch die Liste:

Kupplung 20 mm Rohrdurchmesser benötigte Bohrung im Behälter 28 mm
Kupplung 25 mm Rohrdurchmesser benötigte Bohrung im Behälter 35 mm
Kupplung 32 mm Rohrdurchmesser benötigte Bohrung im Behälter 43 mm
Kupplung 40 mm Rohrdurchmesser benötigte Bohrung im Behälter 55 mm
Kupplung 50 mm Rohrdurchmesser benötigte Bohrung im Behälter 61 mm

PVC Durchführung 20 x 25 x 3/4" Bohrung 27-29mm
PVC Durchführung 25 x 32 x 1" Bohrung 34-36mm
PVC Durchführung 32 x 40 x 1.1/4" Bohrung 42-44mm
PVC Durchführung 40 x 50 x 1.3/4" Bohrung 54-56
PVC Durchführung 50 x 63 x 2" Bohrung 60-62mm
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
Antworten