Phosphatabsorber
- tomtomschweiz
- Beiträge: 230
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 14:26
- Wohnort: Schweiz / Galgenen
- Kontaktdaten:
Re: Phosphatabsorber
Ja ich benutze wenig Aktivkohle in einem Multireaktor (Dupla Marin) im Dauereinsatz. Wechsle diese so alle 5-6 Wochen aus.
LiGruss
Tom (Blog WorldOfCorals)
Tom (Blog WorldOfCorals)
Re: Phosphatabsorber
Hallo Tom
Zum Thema Aktivkohle hätte ich gleich noch einen Input. Hatte vor kurzem mit Jörg wegen Aktivkohle diskutiert und dort hat er mir empfohlen die Kohle nicht länger als 3 Wochen im Einsatz zu haben. Ich handhabe dies jetzt bei mir so. Vorher hatte ich sie 4-5 Wochen im Einsatz. Ein Problem bei einem längeren Einsatz könnte auch sein, dass die Kohle biologisch aktiv werden kann.
Zum Thema Aktivkohle hätte ich gleich noch einen Input. Hatte vor kurzem mit Jörg wegen Aktivkohle diskutiert und dort hat er mir empfohlen die Kohle nicht länger als 3 Wochen im Einsatz zu haben. Ich handhabe dies jetzt bei mir so. Vorher hatte ich sie 4-5 Wochen im Einsatz. Ein Problem bei einem längeren Einsatz könnte auch sein, dass die Kohle biologisch aktiv werden kann.
Beste Grüsse
Patrick
Patrick
- tomtomschweiz
- Beiträge: 230
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 14:26
- Wohnort: Schweiz / Galgenen
- Kontaktdaten:
Re: Phosphatabsorber
Ciao Patrick
Ich weiss und bin diesbezüglich auch mal so informiert worden. Ich mache dies nun schon seit ich das Becken eingerichtet habe. Nehme den Input bezüglich der Verweildauer gerne mal so auf. Bis jetzt hatte ich jedoch diesbezüglich nie ein Problem, im Gegenteil das Misch-Becken steht sehr gut.
Was ist den das Resultat einer biologisch aktiv werdenden Aktivkohle, was passiert denn in diesem Fall genau? Oder anders gefragt, was ist die negative Auswirkung nach 3 Wochen Verweildauer im TB?
Ich weiss und bin diesbezüglich auch mal so informiert worden. Ich mache dies nun schon seit ich das Becken eingerichtet habe. Nehme den Input bezüglich der Verweildauer gerne mal so auf. Bis jetzt hatte ich jedoch diesbezüglich nie ein Problem, im Gegenteil das Misch-Becken steht sehr gut.
Was ist den das Resultat einer biologisch aktiv werdenden Aktivkohle, was passiert denn in diesem Fall genau? Oder anders gefragt, was ist die negative Auswirkung nach 3 Wochen Verweildauer im TB?
LiGruss
Tom (Blog WorldOfCorals)
Tom (Blog WorldOfCorals)
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Phosphatabsorber
Hallo zusammen,
Kohle ist auch schon nach einer Woche mit Bakterien und Mikroben besiedelt, d.h. jedes Material wird irgendwann auch aktiv und da es eine oxische Umgebung ist, wird v.a. auch die Nitrifikationsaktivität erhöht. Je nachdem, wie das Material (die Kohle) eingesetzt wird, kann es zur Einlagerung organischer Substanzen kommen (Mulm, Futterreste, etc.), die dann zu Nitrat und Phosphat umgewandelt werden. Das wird dann oft als "biologische Aktivierung" bezeichnet und man möchte vermeiden, dass sich über den Langzeiteinsatz solche Wirkungen ergeben. Aber das hängt eben auch stark davon ab, wie man die Kohle einsetzt. Ein Filtersack, der 4-5 Wochen irgendwo im Technikbecken liegt und sich mit Mulm anreichert, wird hier eben schneller negative Auswirkungen haben als Aktivkohle, die im Fliessbettfilter gut "gepflegt" wird.
Nach 3 Wochen ist aber jede Kohle auch ausgelutscht, daher empfehle ich den Wechsel, damit das Wasser konstanter bleibt. Mit 4-5 Wochen Einsatzzeit ist die Kohle die letzte zwei Wochen ohne eigentlichen Nutzen. gerade bei Dir, Tom, wäre es hinsichtlich Deiner starken Fütterungen sinnvoll, sogar alle 2 Wochen zu wechseln, weil das bei Wasser bei Dir sicherlich stärker belastet wird. Wenn man nach dem Kohlewechsel sieht, dass das Wasser deutlich klarer oder "frischer" ist, dann weiß man eigentlich, dass das Intervall zu lange war...
Kohle ist auch schon nach einer Woche mit Bakterien und Mikroben besiedelt, d.h. jedes Material wird irgendwann auch aktiv und da es eine oxische Umgebung ist, wird v.a. auch die Nitrifikationsaktivität erhöht. Je nachdem, wie das Material (die Kohle) eingesetzt wird, kann es zur Einlagerung organischer Substanzen kommen (Mulm, Futterreste, etc.), die dann zu Nitrat und Phosphat umgewandelt werden. Das wird dann oft als "biologische Aktivierung" bezeichnet und man möchte vermeiden, dass sich über den Langzeiteinsatz solche Wirkungen ergeben. Aber das hängt eben auch stark davon ab, wie man die Kohle einsetzt. Ein Filtersack, der 4-5 Wochen irgendwo im Technikbecken liegt und sich mit Mulm anreichert, wird hier eben schneller negative Auswirkungen haben als Aktivkohle, die im Fliessbettfilter gut "gepflegt" wird.
Nach 3 Wochen ist aber jede Kohle auch ausgelutscht, daher empfehle ich den Wechsel, damit das Wasser konstanter bleibt. Mit 4-5 Wochen Einsatzzeit ist die Kohle die letzte zwei Wochen ohne eigentlichen Nutzen. gerade bei Dir, Tom, wäre es hinsichtlich Deiner starken Fütterungen sinnvoll, sogar alle 2 Wochen zu wechseln, weil das bei Wasser bei Dir sicherlich stärker belastet wird. Wenn man nach dem Kohlewechsel sieht, dass das Wasser deutlich klarer oder "frischer" ist, dann weiß man eigentlich, dass das Intervall zu lange war...
Gruß,
Jörg
Jörg
- tomtomschweiz
- Beiträge: 230
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 14:26
- Wohnort: Schweiz / Galgenen
- Kontaktdaten:
Re: Phosphatabsorber
Salü Jörg,
danke für die prompte Antwort auf meine Frage. Habe auch alles sehr gut verstanden und es leuchtet mir auch ein. Wie du sagst Jörg, bei meinem Becken und der doch eher starken Fütterung macht es durchaus Sinn, diesen Intervall auf 2 Wochen zu verkürzen - werde ich so nun auch umsetzen.
Optisch konnte/kann ich leider nicht so gut feststellen, ob es tatsächlich "frischer", bzw. klarer wird. Denn ich habe (zum Glück) zwei sehr aktive Grundeln im Becken und dadurch eh kein klares Wasser. Wobei ich dazu noch sagen möchte, dass ich sehr froh bin, dass diese Tiere ausserordentlich aktiv sind. So habe ich permanent eine sehr grosse Anzahl an Schwebeteilchen im Becken. Auch arbeite ich ohne zusätzliche Filtermedien wie Filtersocken, Filterwatte, etc. Denn ich wünsche mir ja diese Ansammlung an Schwebeteilchen, da ich überzeugt bin, dass genau diese auch einen Anteil am bestehen meiner schönen Azoos mitverantwortlich sind.
Es drängt sich in diesem Zusammenhang noch eine Zusatzfrage auf. Wie siehst du es mit Phosphatadsorber (kinko anio), in welchem Intervall muss/sollte dieser jeweils gewechselt werden? Habe ja hierfür vor wenigen Tagen einen Selbstreinigenden Aktivkohle/Phosphatadsorber-Filter in Betrieb genommen (welcher übrigens ausgezeichnet funktioniert)?
Danke für deine Bemühungen und bis bald...
danke für die prompte Antwort auf meine Frage. Habe auch alles sehr gut verstanden und es leuchtet mir auch ein. Wie du sagst Jörg, bei meinem Becken und der doch eher starken Fütterung macht es durchaus Sinn, diesen Intervall auf 2 Wochen zu verkürzen - werde ich so nun auch umsetzen.
Optisch konnte/kann ich leider nicht so gut feststellen, ob es tatsächlich "frischer", bzw. klarer wird. Denn ich habe (zum Glück) zwei sehr aktive Grundeln im Becken und dadurch eh kein klares Wasser. Wobei ich dazu noch sagen möchte, dass ich sehr froh bin, dass diese Tiere ausserordentlich aktiv sind. So habe ich permanent eine sehr grosse Anzahl an Schwebeteilchen im Becken. Auch arbeite ich ohne zusätzliche Filtermedien wie Filtersocken, Filterwatte, etc. Denn ich wünsche mir ja diese Ansammlung an Schwebeteilchen, da ich überzeugt bin, dass genau diese auch einen Anteil am bestehen meiner schönen Azoos mitverantwortlich sind.
Es drängt sich in diesem Zusammenhang noch eine Zusatzfrage auf. Wie siehst du es mit Phosphatadsorber (kinko anio), in welchem Intervall muss/sollte dieser jeweils gewechselt werden? Habe ja hierfür vor wenigen Tagen einen Selbstreinigenden Aktivkohle/Phosphatadsorber-Filter in Betrieb genommen (welcher übrigens ausgezeichnet funktioniert)?
Danke für deine Bemühungen und bis bald...
LiGruss
Tom (Blog WorldOfCorals)
Tom (Blog WorldOfCorals)
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Phosphatabsorber
Hallo Tom
kinko anio wechselst Du wie bei jedem anderen Adsorber auch dann aus, wenn sich der Phosphatgehalt nicht weiter senken lässt, dann ist er erschöpft. Das ist je nach Ausgangsbelastung in jedem Becken anders. Wenn Du siehst, dass der Phosphatgehalt wieder ansteigt, ist es Zeit, den Adsorber zu tauschen.
kinko anio wechselst Du wie bei jedem anderen Adsorber auch dann aus, wenn sich der Phosphatgehalt nicht weiter senken lässt, dann ist er erschöpft. Das ist je nach Ausgangsbelastung in jedem Becken anders. Wenn Du siehst, dass der Phosphatgehalt wieder ansteigt, ist es Zeit, den Adsorber zu tauschen.
Gruß,
Jörg
Jörg
- tomtomschweiz
- Beiträge: 230
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 14:26
- Wohnort: Schweiz / Galgenen
- Kontaktdaten:
Re: Phosphatabsorber
Caio Jörg,
genau so habe ich es bis jetzt auch umgesetzt. Wobei ich beim neuen Gerät nun erst wieder beobachten muss, wie es sich nun zeitlich verhält. Der "Reinigungsprozess" habe ich so eingestellt, dass es 4x am Tag zwischen 3-5 Minuten reinigt, bzw. die feinen Luftbläschen durch das Füllgut strömt. Bin selber auch gespannt, ob dadurch die "Lebensdauer", bzw. aktive Zeit verlängert werden kann.
genau so habe ich es bis jetzt auch umgesetzt. Wobei ich beim neuen Gerät nun erst wieder beobachten muss, wie es sich nun zeitlich verhält. Der "Reinigungsprozess" habe ich so eingestellt, dass es 4x am Tag zwischen 3-5 Minuten reinigt, bzw. die feinen Luftbläschen durch das Füllgut strömt. Bin selber auch gespannt, ob dadurch die "Lebensdauer", bzw. aktive Zeit verlängert werden kann.
LiGruss
Tom (Blog WorldOfCorals)
Tom (Blog WorldOfCorals)