Seite 1 von 1

Salinitätsabhängige Messwerte

Verfasst: Sonntag 29. November 2020, 13:40
von Gweny
Hi,

da ICPs quasi nicht mehr wegzudenken sind und Sali als solche meist nicht mitgemessen wird, interessiert mich das Thema.

Insbesondere, welche Werte (die ich daheim auch beeinflussen kann als normaler Hobbyaquarianer) Salinitätsabhängig sind und welche nicht.

Rüdiger Katja hat in seinem Buch da schon eine schöne Tabelle aufgestellt, die ich persönlich immer bei meiner ICP und Heimmessunge berücksichtige. Ich hänge sie mal an.

Aber ich denke, sie ist noch erweiterbar. :?:

Da spreche ich mal direkt Dieter und sein Wissen an. :mrgreen: Aber auch jeden anderen "Wissenden"

20201129_133843.jpg
20201129_133816.jpg

Re: Salinitätsabhängige Messwerte

Verfasst: Sonntag 29. November 2020, 17:35
von Fellnase
Danke, Miri,
Das zeigt auf jeden Fall auch, dass unsere Korallen ein hohe Toleranz gegenüber diesen Werten haben. Es ist also nicht notwendig hinter irgendwelchen Idealwerten herzujagen.

Re: Salinitätsabhängige Messwerte

Verfasst: Sonntag 29. November 2020, 18:35
von tropicreef
Gweny hat geschrieben:Aber ich denke, sie ist noch erweiterbar.
In der Tat ist diese erweiterbar. Abhängig vom Salzgehalt oder Salinität ändern sich linear dazu die Elementkonzentrationen. Dieser Sachverhalt lässt sich sehr leicht berechnen. Dazu habe ich in der Koralle Nr. 125 (Seite 58) etwas geschrieben.

In der angehängten Übersicht sind die empfohlenen Referenzwerte/Idealwerte von sangokai in die Salinitätsmatrix überführt und für unterschiedliche Salinitätswerte berechnet worden.

Beispiel: Der Idealwert von Kalium bei 35psu ist 395 mg/l; wird die Salinität auf 36 psu erhöht, erhöht sich auch die Kaliumkonzentration auf 406,29 mg/l. Die grün eingefärbte Spalte sind Idealwerte bei 35 psu, welche bei den verschiedenen Laboren unterschiedlich sein können.

Re: Salinitätsabhängige Messwerte

Verfasst: Sonntag 29. November 2020, 19:46
von Gweny
Super Dieter.

Re: Salinitätsabhängige Messwerte

Verfasst: Sonntag 29. November 2020, 21:59
von Fellnase
Danke, Dieter!

Re: Salinitätsabhängige Messwerte

Verfasst: Montag 30. November 2020, 09:52
von UNVEU82
Danke,

das ist sehr Informativ, welche Formeln liegen da zugrunde? Vielleicht ist ja jemand so konfirm in Excel,
das man das als Tabelle zu verfügung stellen kann und man seinen Salinitätswert aus seiner ICP einträgt und die richtigen Werte ausgeworfen bekommt.

Das wäre sicher für sehr viele hilfreich und extrem nützlich.

Grüße

Re: Salinitätsabhängige Messwerte

Verfasst: Montag 30. November 2020, 19:01
von Jörg Kokott
Hi, ich verweise hier auch mal auf mein YouTube Video zum Thema Wasseranalytik/ICP Teil 1 Salinität und Hauptkomponenten, dort zeige ich auch eine Excel Berechnung dazu und wie man das berechnet, nachbauen kann man sich so eine Tabelle dann ja selbst zuhause. Das ist simpler Dreisatz, von daher nichts "Verrücktes" ;-)

Re: Salinitätsabhängige Messwerte

Verfasst: Montag 30. November 2020, 20:27
von tropicreef
UNVEU82 hat geschrieben:das ist sehr Informativ, welche Formeln liegen da zugrunde?
die Formel ist sehr einfach. Das obige Beispiel: "Der Idealwert von Kalium bei 35psu ist 395 mg/l; wird die Salinität auf 36 psu erhöht, erhöht sich auch die Kaliumkonzentration auf 406,29 mg/l." rechnet man wie folgt:

36psu/35psu*395 mg/l = 406,29mg/l

Anstatt 36psu kannst Du deinen Salinitätswert einsetzen.

Re: Salinitätsabhängige Messwerte

Verfasst: Montag 30. November 2020, 21:36
von UNVEU82
Jörg Kokott hat geschrieben:Hi, ich verweise hier auch mal auf mein YouTube Video zum Thema Wasseranalytik/ICP Teil 1 Salinität und Hauptkomponenten, dort zeige ich auch eine Excel Berechnung dazu und wie man das berechnet, nachbauen kann man sich so eine Tabelle dann ja selbst zuhause. Das ist simpler Dreisatz, von daher nichts "Verrücktes" ;-)
Hey Jörg,

ja das Video hab ich mir im Schnellauf schonmal angesehen, wollte es genau studieren wenn meine nächste ICP ansteht.

Vielleicht bau ich dann mal so eine Tabelle, aber meine Tage haben im Moment 12Stunden (Dank Corona)....


Beste Grüße