Problem Nitrattests generell !!!
Verfasst: Dienstag 11. August 2015, 11:46
Hallo Zusammen,
ich habe da mal eine Frage wegen den verschiedenen Nitrattests und deren sehr unterschiedlichen Werte.
Das Problem ist kurz zusammengefasst folgendes. Wir haben von unterschiedlichen Becken das Wasser auf Nitrat getestet und erhalten mit verschiedenen Test's sehr unterschiedliche Messwerte. Bei allen drei Becken ist übrigens das Nitrit nicht nachweisbar! Ganz speziell ist, dass die herkömmlichen Test's von Nyos, JBL und Salifert +/- die Nitrat-Messwerte von 5 mg/l.(Becken a), 25 mg/l. (Becken b) und 35 mg/l. (Becken c) ergeben und beim HANNA Photometer Test (HI96786) gehts dann jeweils auf 35 mg/l. (Becken a), 53 mg/l. (Becken b) und 90 mg/l. (Becken c) hoch. Dies haben wir wie schon erwähnt mit unterschiedlichem Beckenwasser gemacht und auch verschiedene Personen haben gemessen. Ebenfalls sind zwei HANNA Photometer im Einsatz gewesen, da beide mit den gleichen Resultaten. Jeder Test ergab schlussendlich das mehr oder weniger gleiche Bild, Nyos, JBL und Salifert waren die kleineren Werte und bei beiden HANNA Photometer gab's immer wieder exorbitant hohe Werte.
Die externen Nitratbestimmungen (z.B. Triton, Gilbers) erfolgen meist auf ionenchromatografischer Weise. Bei so einer Methode kann (muss nicht) mehr schief gehen, als bei einen Photometer (z.B. von HANNA). So sollte es sein, ist es jedoch nicht nach meiner Meinung - Zweifel am Photometer Test sind akut vorhanden...
Ebenfalls kann es sein, dass gewisse Stoffe (siehe unten) eine positive oder negative Interferenz geben kann. Die FRAGE die hier nun ansteht, ist dies nur bei einem Photometer so oder allenfalls auch bei den Test's von Nyos, JBL und Salifert möglich??? Diese Frage scheint mir doch sehr wichtig zu sein, denn wenn dem so sein sollte, dann ist es mit unseren Testmöglichkeiten nicht mehr so gut bestellt.
INTERFERENZEN
Ammonium und Amine, als Harnstoff und primäre, aliphatische Amine
Chlorid über 100 mg/l (negative Inferferenz)
Chlor über 2 mg/l (positive Interferenz)
Kupfer (darf nicht vorhanden sein)
Eisen (III) (positive Interferenz)
Stark oxidierende und reduzierende Substanzen
Sulfide (dürfen nicht vorhanden sein)
Hat allenfalls noch jemand dieses Phänomen und was gibt's da für Lösungen? Sollen wir nun den Test's von Nyos, JBL und Salifert glauben schenken oder doch eher denen von HANNA?
Als Abschluss muss noch erwähnt werden, dass zwei dieser drei getesteten Wasser zusätzlich durch eine eingeschickte Probe durch Gilbers getestet wurden. Beide Proben ergaben noch tiefere Messwerte als die von Nyos, JBL und Salifert - ist doch ganz speziell! Zweifel sind nicht an dieser externen Probe angebracht, die ist sicherlich korrekt, es geht mir um die grossen Differenzen zwischen HANNA und den normalen Test's, bzw. die für mich noch nicht geklärte Möglichkeit einer Interferenz.
Bin mal gespannt was ihr allenfalls dazu zu sagen habt.
Danke schon jetzt und bis dann...
ich habe da mal eine Frage wegen den verschiedenen Nitrattests und deren sehr unterschiedlichen Werte.
Das Problem ist kurz zusammengefasst folgendes. Wir haben von unterschiedlichen Becken das Wasser auf Nitrat getestet und erhalten mit verschiedenen Test's sehr unterschiedliche Messwerte. Bei allen drei Becken ist übrigens das Nitrit nicht nachweisbar! Ganz speziell ist, dass die herkömmlichen Test's von Nyos, JBL und Salifert +/- die Nitrat-Messwerte von 5 mg/l.(Becken a), 25 mg/l. (Becken b) und 35 mg/l. (Becken c) ergeben und beim HANNA Photometer Test (HI96786) gehts dann jeweils auf 35 mg/l. (Becken a), 53 mg/l. (Becken b) und 90 mg/l. (Becken c) hoch. Dies haben wir wie schon erwähnt mit unterschiedlichem Beckenwasser gemacht und auch verschiedene Personen haben gemessen. Ebenfalls sind zwei HANNA Photometer im Einsatz gewesen, da beide mit den gleichen Resultaten. Jeder Test ergab schlussendlich das mehr oder weniger gleiche Bild, Nyos, JBL und Salifert waren die kleineren Werte und bei beiden HANNA Photometer gab's immer wieder exorbitant hohe Werte.
Die externen Nitratbestimmungen (z.B. Triton, Gilbers) erfolgen meist auf ionenchromatografischer Weise. Bei so einer Methode kann (muss nicht) mehr schief gehen, als bei einen Photometer (z.B. von HANNA). So sollte es sein, ist es jedoch nicht nach meiner Meinung - Zweifel am Photometer Test sind akut vorhanden...
Ebenfalls kann es sein, dass gewisse Stoffe (siehe unten) eine positive oder negative Interferenz geben kann. Die FRAGE die hier nun ansteht, ist dies nur bei einem Photometer so oder allenfalls auch bei den Test's von Nyos, JBL und Salifert möglich??? Diese Frage scheint mir doch sehr wichtig zu sein, denn wenn dem so sein sollte, dann ist es mit unseren Testmöglichkeiten nicht mehr so gut bestellt.
INTERFERENZEN
Ammonium und Amine, als Harnstoff und primäre, aliphatische Amine
Chlorid über 100 mg/l (negative Inferferenz)
Chlor über 2 mg/l (positive Interferenz)
Kupfer (darf nicht vorhanden sein)
Eisen (III) (positive Interferenz)
Stark oxidierende und reduzierende Substanzen
Sulfide (dürfen nicht vorhanden sein)
Hat allenfalls noch jemand dieses Phänomen und was gibt's da für Lösungen? Sollen wir nun den Test's von Nyos, JBL und Salifert glauben schenken oder doch eher denen von HANNA?
Als Abschluss muss noch erwähnt werden, dass zwei dieser drei getesteten Wasser zusätzlich durch eine eingeschickte Probe durch Gilbers getestet wurden. Beide Proben ergaben noch tiefere Messwerte als die von Nyos, JBL und Salifert - ist doch ganz speziell! Zweifel sind nicht an dieser externen Probe angebracht, die ist sicherlich korrekt, es geht mir um die grossen Differenzen zwischen HANNA und den normalen Test's, bzw. die für mich noch nicht geklärte Möglichkeit einer Interferenz.
Bin mal gespannt was ihr allenfalls dazu zu sagen habt.
Danke schon jetzt und bis dann...