No3 fällt und fällt, Po4 bleibt konstant
Verfasst: Donnerstag 22. Dezember 2016, 15:44
hallo tzammen,
hab mal wieder ne meerwasserchemiefrage.
Vor 4 Wochen ist mein centropyge multicolor zu einem bekannten umgezogen.
er war mein größter beckenbewohner.
aktueller besatz:
6 pyjamas, 1 salarias, 1 lds, 2 centropyge bispinosas, 2 zwergbarsche und 2 trimmas. der besatz ist somit für mich komplett bei 400 l.
alle fische sind wohlgenährt und der lsd sogar etwas "rundlich".
nun beobachte ich seit dem Auszug des multicolor, dass mein No3 wert fällt, was ja auch eigentlich nicht verwunderlich ist. die futtermenge hat sich auch was reduziert.
allerdings bleibt der Po4 wert konstant.
27.11. No3 4, Po4 0,06
11.12. No3 3, Po4 0,06
18.12 No3 1,5, Po4 0,06
22.12 No3 1, Po4 0,06
Den korallen gehts gut. zwar bin ich von pastellfarben bei den acroporas weit entfernt, aber das strebe ich momentan auch nicht an.
Gefüttert wird eine mischung aus mysis, cyclops und artemien, sowie für meine azzos etwas TK Zooplankton und Lopstereier (ich weiss das diese etwas PO4 lastig sein sollen)
Nun stellt sich mir die Frage, wieso fällt der po4 wert nicht auch langsam, da ja auch weniger futter eingebracht wird.
Soviel ich meine zu wissen, kommt No3 durch Futter und Ausscheidungen der Tiere ins becken und Po4 hauptsächlich nur durch Futter.
Fütter ich noch zu viel? Habe ich einige Po4 Depots? Sandhöhe ca. 2 cm. Für die bodenreinigung sind 3 Sanddollars zuständig
Wie gesagt, Pobleme gibt es aktuell keine. Mir gehts nur darum mein Wissen zu erweitern.
Wasserwechsel werden aktuell regelmäßig gemacht, da hierdurch meine Werte bei den Wasseranalysen bedeutend positiver ausfallen als ohne WW. Ich weiss, dass ein gut strukturiertes Becken eigentlich keine WW benötigt. Aber bei mir sind doch einige Anfängerfehler bezüglich Aufbau etc vorhanden, die nach und nach behoben werden.
P.s. Des Osmosewasser scheidet übrigens als Po4 Quelle aus. Hatte dies bei Gilbers checken lassen und es war ok. Nach der Osmoseanalge befinden sich nen silikat und nen reinstwasserfilter, welche regelmäßig gewechselt werden. der leitwert nach der osmoseanlage liegt bei 7 und der nach den filtern bei 0.
Grüße Miriam
hab mal wieder ne meerwasserchemiefrage.
Vor 4 Wochen ist mein centropyge multicolor zu einem bekannten umgezogen.
er war mein größter beckenbewohner.
aktueller besatz:
6 pyjamas, 1 salarias, 1 lds, 2 centropyge bispinosas, 2 zwergbarsche und 2 trimmas. der besatz ist somit für mich komplett bei 400 l.
alle fische sind wohlgenährt und der lsd sogar etwas "rundlich".
nun beobachte ich seit dem Auszug des multicolor, dass mein No3 wert fällt, was ja auch eigentlich nicht verwunderlich ist. die futtermenge hat sich auch was reduziert.
allerdings bleibt der Po4 wert konstant.
27.11. No3 4, Po4 0,06
11.12. No3 3, Po4 0,06
18.12 No3 1,5, Po4 0,06
22.12 No3 1, Po4 0,06
Den korallen gehts gut. zwar bin ich von pastellfarben bei den acroporas weit entfernt, aber das strebe ich momentan auch nicht an.
Gefüttert wird eine mischung aus mysis, cyclops und artemien, sowie für meine azzos etwas TK Zooplankton und Lopstereier (ich weiss das diese etwas PO4 lastig sein sollen)
Nun stellt sich mir die Frage, wieso fällt der po4 wert nicht auch langsam, da ja auch weniger futter eingebracht wird.
Soviel ich meine zu wissen, kommt No3 durch Futter und Ausscheidungen der Tiere ins becken und Po4 hauptsächlich nur durch Futter.
Fütter ich noch zu viel? Habe ich einige Po4 Depots? Sandhöhe ca. 2 cm. Für die bodenreinigung sind 3 Sanddollars zuständig
Wie gesagt, Pobleme gibt es aktuell keine. Mir gehts nur darum mein Wissen zu erweitern.
Wasserwechsel werden aktuell regelmäßig gemacht, da hierdurch meine Werte bei den Wasseranalysen bedeutend positiver ausfallen als ohne WW. Ich weiss, dass ein gut strukturiertes Becken eigentlich keine WW benötigt. Aber bei mir sind doch einige Anfängerfehler bezüglich Aufbau etc vorhanden, die nach und nach behoben werden.
P.s. Des Osmosewasser scheidet übrigens als Po4 Quelle aus. Hatte dies bei Gilbers checken lassen und es war ok. Nach der Osmoseanalge befinden sich nen silikat und nen reinstwasserfilter, welche regelmäßig gewechselt werden. der leitwert nach der osmoseanlage liegt bei 7 und der nach den filtern bei 0.
Grüße Miriam