Wasserwerte zum 500l Wohnzimmer Raumteiler

Hier geht es um Wasserwerte, Meerwasserchemie & Co. Du kannst hier auch Deine Wasseranalysen vorstellen und diskutieren!
Antworten
chrisse0988
Beiträge: 43
Registriert: Dienstag 1. September 2015, 21:55
Wohnort: Dtld, Niedersachsen, Lünne

Wasserwerte zum 500l Wohnzimmer Raumteiler

Beitrag von chrisse0988 »

Hallo zusammen,

um die Übersicht zu wahren, lade ich hier einmal meine aktuelle Anamnese, sowie die letzten Wasseranalysen hoch.
Die Diskussion zu den Wasserwerten macht hier voraussichtlich dann auch am meisten Sinn.
Um einen Eindruck vom Becken zum vermitteln und damit ihr nich immer Switchen müsst, anfangs auch noch drei Gesamtansichten:
Dateianhänge
IMG_0432komp.JPG
IMG_0425komp.JPG
IMG_0395komp.JPG
Besten Gruß,
Christopher
chrisse0988
Beiträge: 43
Registriert: Dienstag 1. September 2015, 21:55
Wohnort: Dtld, Niedersachsen, Lünne

Re: Wasserwerte zum 500l Wohnzimmer Raumteiler

Beitrag von chrisse0988 »

Hier nun die Messberichte und der aktuelle Anamnesebogen
Dateianhänge
160718_Wasseranalyse.pdf
(124.24 KiB) 288-mal heruntergeladen
151119_Wasseranalyse.pdf
(59.02 KiB) 310-mal heruntergeladen
160813_Anamnesebogen.pdf
(293.61 KiB) 261-mal heruntergeladen
Besten Gruß,
Christopher
chrisse0988
Beiträge: 43
Registriert: Dienstag 1. September 2015, 21:55
Wohnort: Dtld, Niedersachsen, Lünne

Re: Wasserwerte zum 500l Wohnzimmer Raumteiler

Beitrag von chrisse0988 »

Zu meiner letzten Analyse hätte ich wohl ein paar Fragen und hoffe da mal auf eure Hilfe. Wie im Beckenthread geschrieben, habe ich eigentlich den Eindruck, dass das Becken momentan recht gut steht. Daher wunderte mich das Ergebnis von Claudes Analyse doch ein wenig. Bereits bei meinem letzte Test im November '15 war ein erhöhter Lithium Wert zu verzeichnen. Dieser hat sich nun von 0,59 mg/l auf 0,64mg/l erhöht. Normal wären angeblich 0,18-0,35mg/l. Ebenso liegen der Kupfer und Molybdänwert bei dem ca. vierfachen der empfohlenen Konzentration.
Ich habe vor meinem Urlaub in der letzten Woche erst einmal einen 20% WW durchgeführt und möchte diesen eigentlich in der nächsten Woche noch zweimal wiederholen. Schaden kann es nicht und so bekomme ich die Konzentrationen ein wenig runter. Ich frage mich nur wodurch es sich angesammelt haben könnte. Zeolith oder irgendwelche Adsorber habe ich nie genutzt. WW aber bisher auch noch nie gemacht... Was meint ihr zu den Werten? Könnte evtl ein Zusammenhang mit der Riffkeramik bestehen oder kann eine solche Anreicherung andere Gründe haben?
Momentan bin ich noch relativ ruhig, da auch die neu eingesetzten Acros von Joe noch Polypen zeigen. Zwar nur teilweise voll expandiert aber allgemein sehen sie gut aus. Meine A. enzmann, welche an ihrem alten Standort sehr eingedunkelt war, gewinnt am neuen Platz auch wieder mehr an Farbe und bildet Wachstumsspitzen.

Desweiteren habe ich relativ hohe Nährstoffwerte. PO4 liegt bei 0,075mg/l und Nitrat bei ca 30mg/l. Den hohen Nitratwert habe ich schon seit Monaten zu verzeichnen. PO4 war bisher kaum nachweisbar, weshalb ich seit einiger Zeit das Nutri complex dosiert habe. Dessen Dosierung habe ich von 2,5 ml auf 1,5 ml heruntergeschraubt. Sollte ich es komplett absetzen? Sollte ich evtl auch die Dosierung der Spurenelemente anpassen?

Mittelfristig muss meiner Meinung nach der Abschäumer ausgetauscht werden. Der Turboflotor Blue 3000 füllt den Schaumtopf selbst in drei Wochen, egal wie nass eingestellt, nicht einmal annähernd bis zu Hälfte. Ich favorisiere momentan ein neues Nyos Modell.
Besten Gruß,
Christopher
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 2235
Registriert: Mittwoch 22. Juli 2015, 18:05
Wohnort: Wetzlar

Re: Wasserwerte zum 500l Wohnzimmer Raumteiler

Beitrag von Nick »

Hallo Christopher,

complete musst du nicht dosieren, das enthält Stickstoff und anteilig Phosphat. Ist in deinem Fall also kontraproduktiv.

Wegen Lithium, Molybdän und Kupfer bitte alle technischen Komponenten auf Roststellen prüfen, ggf. kannst du auch dein Osmosewasser mal testen lassen.

Welches Salz verwendest du?

Du musst aber auf jeden Fall bei Iod, Bor und Strontium etwas machen. Iod kannst du über das chem Iof angleichen. Für die beiden anderen kannst du eine Lösung bei Jörg bestellen.
salzige Grüße
Nick

Hier geht`s zu den SEAZ
Hier geht`s zum Anamnesebogen

Keep Calm - use Sangokai
chrisse0988
Beiträge: 43
Registriert: Dienstag 1. September 2015, 21:55
Wohnort: Dtld, Niedersachsen, Lünne

Re: Wasserwerte zum 500l Wohnzimmer Raumteiler

Beitrag von chrisse0988 »

Hi Nick,

vielen Dank für deine Antwort. Das complete dosiere ich mittlerweile auch nicht mehr. Vor ca zwei Monaten bin ich auf complexe umgestiegen, da ich immer mit erhöhten NO3 Werten im Vergleich zu PO4 zu kämpfen hatte. Nun ist Phosphat mittlerweile auch über Tröpfchentests nachweisbar und auch die FaunaMarinanalyse zeigt ja, dass deutlich etwas im System ist. Daher die Frage, ob ich auch die Dosierung des complex komplett einstellen sollte.

Mein erster Gedanke bzgl. der erhöhten Werte war auch eine Kontaktstelle von Metall mit dem Wasser. Schlauchschellen o.Ä. aus Metall verwende ich aber nirgends. Auch sonst wüsste ich nicht, wo Metall direkt mit dem Wasser in Berührung kommen könnte.
Ich habe aus verschiedenen Quellen mittlerweile gehört, dass diese Werte wohl symptomatisch für die von mir verwendete Riffkeramik sind. Ich kann und möchte das nicht bewerten, daher die Frage, ob vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat?

Ich verwende TM Pro Reef Salz.
Das IoF dosiere ich momentan täglich mit zwei Tröpfchen. Vielleicht sollte ich die Dosis auf drei Tröpfchen erhöhen.?
Momentan würde ich noch dazu tendieren, zwei bis drei weitere WW mit jeweils 20% zu machen um zum einen die erhöhten Werte abzusenken und zum Anderen die mangelnden Spurenelemente ein wenig aufzufüllen.
Danach wollte ich noch einmal in ca. einem Monat eine weitere Analyse machen lassen um die Entwicklung der Werte zu sehen.
Was haltet ihr von dem Vorgehen?
Besten Gruß,
Christopher
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Wasserwerte zum 500l Wohnzimmer Raumteiler

Beitrag von Jörg Kokott »

Hi Christopher,
Keramik ist je nach Herstellungsverfahren (d.h. auch Abhängig vom jeweiligen Produkt/hersteller) Quelle für z.B. Lithium, aber auch für Spurenmetalle wie Kupfer oder Vanadium. Das Problem v.a. bei Lithium ist, dass man es nicht binden kann, man kann es also wirklich nur über den finanziell aufwändigen Wasserwechsel aus dem Becken bekommen. Da wir heute insgesamt so wenig Wasser wechseln, fällt das Lithium Problem durch Korallenmörtel, Keramik o.ä. viel mehr auf als früher, als wir 10% die Woche gewechselt haben. Durchaus also eine positive Wirkung des Wasserwechsels, der sich in einer solchen Problemsituation also tatsächlich als probates Mittel erweist, wie man die Belastungen reduzieren kann. Lithium über 500 µg/L kann problematisch werden und ab 750 µg/L rate ich grundsätzlich dazu, das Wasser zu wechseln, sonst können Schäden v.a. an SPS auftreten.
2-3x 20% WW sind schon ausreichend, um die Konzentration je nach Ausgangsbelastung auf ein unkritisches Maß zu senken, wie sich die Rücklösung von Lithium dann langfristig verhält, kannst Du über Analysen feststellen.

Dein Becken sieht aber sehr gut aus und nicht jede analytisch feststellbare Belastung muss auch im Aquarium Wirkung zeigen, was v.a. auch daran liegt, dass die ICP-Analysen überhaupt keine qualitative Aussage über die chemische Form/Verbindung zulassen. Ggf. ist das, was gemessen wird, überhaupt nicht Wirksam. Daher mach an Deinem Becken jetzt nicht unbedingt so viel, wenn es nicht unbedingt nötig ist. Wenn Dein Becken auf 20% WW keine positive Wirkung zeigt, dann brauchst Du das auch nicht wiederholen!
Gruß,
Jörg
chrisse0988
Beiträge: 43
Registriert: Dienstag 1. September 2015, 21:55
Wohnort: Dtld, Niedersachsen, Lünne

Re: Wasserwerte zum 500l Wohnzimmer Raumteiler

Beitrag von chrisse0988 »

Hi Jörg, vielen Dank für deine Erklärungen.
Ich habe schon den Eindruck, dass die Acros nach dem ersten Wasserwechsel besser standen. Was meinst du zu den übrigen Werten? Sollte ich die Dosierung des complex einstellen und IoF erhöhen?
Momentan stagniert das Wachstum ein wenig, vor allen Dingen bei den Stylos und Seriatoporen. Könnten der geringe Bor- und Strontiumwert ein Grund hierfür sein?
Besten Gruß,
Christopher
Benutzeravatar
Jörg Kokott
Beiträge: 4139
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
Wohnort: D-27412 Tarmstedt
Kontaktdaten:

Re: Wasserwerte zum 500l Wohnzimmer Raumteiler

Beitrag von Jörg Kokott »

Strontium hat keine unmittelbare physiologische Bedeutung, kann aber ggf. die Skelettbildung beeinflussen, aber die Wachstumsrate an sich ist statistisch unabhängig von Strontium, d.h. es gibt keine Signifikanz. Dennoch ist ein normaler Sr-Gehalt durchaus wichtig, und Bor und Iod wurde Dir doch schon von Nick eindeutig empfohlen, Du kannst dem SANGOKAI Team da schon vertrauen!!!
Gruß,
Jörg
chrisse0988
Beiträge: 43
Registriert: Dienstag 1. September 2015, 21:55
Wohnort: Dtld, Niedersachsen, Lünne

Re: Wasserwerte zum 500l Wohnzimmer Raumteiler

Beitrag von chrisse0988 »

Hi Jörg,
ich wollte Nicks Meinung nicht in Frage stellen, dass ich etwas an den Werten machen musss, da glaube ich ihm gerne. Ich bin mir nur nicht im Klaren darüber gewesen, welche Auswirkungen die Spurenelemente haben, bin schließlich noch nicht so erfahren. Daher danke für deine Erklärung an der Stelle.
Dann werde ich mich aber heute Abend mal mit dem Buch vom Glaser hinsetzen und mich selbst ein wenig weiter einlesen...

Bzgl. der Nährstoffsituation steht zwar noch das ein oder andere Fragezeichen auf meiner Stirn, aber nachdem die Reduzierung des complex positive Auswirkungen hatte, werde ich es nun komplett absetzen. Ich behalte die Korallen im Auge und bin gespannt, was die nächste Wasseranalyse aussagt!
Besten Gruß,
Christopher
Antworten