Hanna Checker HI 736
Re: Hanna Checker HI 736
Hi Micha, hab das nur nochmal erwähnt, weil je mehrere Anwender von streuenden Messwerten berichten. War also nicht auf dich gemünzt.
Ich wohne in dem Calberlah neben Wolfsburg. Also nicht soo weit von Hannover entfernt...
Ich wohne in dem Calberlah neben Wolfsburg. Also nicht soo weit von Hannover entfernt...
Gruß
Steffen
Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Steffen
Hier mein Forum-Thread: KLICK
Hier mein Anamnesebogen/Wasserwerte-Thread: KLICK
Hier mein Blog: im Aufbau http://www.reefing.de
Re: Hanna Checker HI 736
Hallo,
Ich benutze auch den hanna checker 736
Habe gestern mit röhrchen 1 mal po4 getestet. Resultat po4 0,045.
Habe dann nochmal super penibel mit Röhrchen 2 getestet. Ergebnis po4 0,006.
Natürlich sind beide Werte super. Wollte es aber nochmal ganz genau wissen.
Also nochmal, super pingelig (Röhrchen nur mir zewa angelangt etc,) Röhrchen 1 und siehe da Ergebnis po4 0,003.
Und dann dasselbe Spiel mit Röhrchen 2.: po4 0,000
Also 3 von 4 Ergebnissen po4 zwischen 0,000 und 0,006.
Ich denke beim allerersten test ist doch irgendein Fettflecken hängen geblieben.
Also am besten die Röhrchen wirklich nur mit zewa etc anfassen.
Grüße Miriam
Ich benutze auch den hanna checker 736
Habe gestern mit röhrchen 1 mal po4 getestet. Resultat po4 0,045.
Habe dann nochmal super penibel mit Röhrchen 2 getestet. Ergebnis po4 0,006.
Natürlich sind beide Werte super. Wollte es aber nochmal ganz genau wissen.
Also nochmal, super pingelig (Röhrchen nur mir zewa angelangt etc,) Röhrchen 1 und siehe da Ergebnis po4 0,003.
Und dann dasselbe Spiel mit Röhrchen 2.: po4 0,000
Also 3 von 4 Ergebnissen po4 zwischen 0,000 und 0,006.
Ich denke beim allerersten test ist doch irgendein Fettflecken hängen geblieben.
Also am besten die Röhrchen wirklich nur mit zewa etc anfassen.
Grüße Miriam
Grüße miri
Re: Hanna Checker HI 736
Hallo Zusammen
Interessanter Punkt mit dem Eichstrich....
Ich werde Hanna Schweiz darauf ansprechen..
Interessanter Punkt mit dem Eichstrich....
Ich werde Hanna Schweiz darauf ansprechen..
Re: Hanna Checker HI 736
Gut, dann bin ich ja wenigstens nicht der einzige, der mit dem Ding nicht umgehen kann 
Grüße
Beni

Grüße
Beni
Re: Hanna Checker HI 736
Hallo zusammen,
ich reinige die Küvetten immer mit einem Microfasertuch geht super keine Fingerabdrücke etc. drauf.
ich reinige die Küvetten immer mit einem Microfasertuch geht super keine Fingerabdrücke etc. drauf.
Beste Grüsse,
Oliver
Oliver
Re: Hanna Checker HI 736
Erst mal wie immer keine Panik.
Wenn du keinen Wirbelbettfilter hast dann nimm erst mal die Socke.
Ein Wirbelbettfilter wäre aber denke ich schon zu empfehlen. Den Hahn am Filter so einstellen dass der Adsorber immer leicht in Bewegung ist.
Aber Achtung übertreibs nicht mit der Adsorber Menge.
Zu schnelles Absenken des PO4 Werts ist auch nicht gut.
Gruß Thomas
Wenn du keinen Wirbelbettfilter hast dann nimm erst mal die Socke.
Ein Wirbelbettfilter wäre aber denke ich schon zu empfehlen. Den Hahn am Filter so einstellen dass der Adsorber immer leicht in Bewegung ist.
Aber Achtung übertreibs nicht mit der Adsorber Menge.
Zu schnelles Absenken des PO4 Werts ist auch nicht gut.
Gruß Thomas
Re: Hanna Checker HI 736
Moin Micha,
ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Checker bei hohen Werten so seine Messprobleme hat. Ich hatte ja auch mit hohen PO4 Werten (zu Spitzenzeiten um 0,3) zu kämpfen und bei Werten über 0,2 hatte ich bei 5 x messen 5 ganz unterschiedliche Werte, obwohl ich genau nach Vorschrift vorgegangen bin.
Ich habe auch Adsorber benutzt (Kinko Anio) und so meinen Wert langsam auf 0,04/0,05 gebracht, was für meinen Korallenbesatz OK ist. Allerdings hatte ich sowohl mit einem kleinen Außenfilter, als auch mit der Socke fast keinen Effekt, erst mit dem Reaktor konnte ich den Wert langsam senken.
ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Checker bei hohen Werten so seine Messprobleme hat. Ich hatte ja auch mit hohen PO4 Werten (zu Spitzenzeiten um 0,3) zu kämpfen und bei Werten über 0,2 hatte ich bei 5 x messen 5 ganz unterschiedliche Werte, obwohl ich genau nach Vorschrift vorgegangen bin.

Ich habe auch Adsorber benutzt (Kinko Anio) und so meinen Wert langsam auf 0,04/0,05 gebracht, was für meinen Korallenbesatz OK ist. Allerdings hatte ich sowohl mit einem kleinen Außenfilter, als auch mit der Socke fast keinen Effekt, erst mit dem Reaktor konnte ich den Wert langsam senken.
Schöne Grüße
Kiki
Kiki
Re: Hanna Checker HI 736
Hast du den 0.25 wert kontrollgemessen, also 2-3 hintereinander?
Manchmal übersieht man doch nun Fettfleck oder des Röhrchen war nicht so sauber etc. Dann hat man mit dem hannachecker schnell nen "Ausreißer"
Nicht dass du jetzt zu schnell zu hart reagierst.
Grüsse Miriam
Manchmal übersieht man doch nun Fettfleck oder des Röhrchen war nicht so sauber etc. Dann hat man mit dem hannachecker schnell nen "Ausreißer"
Nicht dass du jetzt zu schnell zu hart reagierst.
Grüsse Miriam
Grüße miri
- Jörg Kokott
- Beiträge: 4139
- Registriert: Mittwoch 3. Juni 2015, 10:31
- Wohnort: D-27412 Tarmstedt
- Kontaktdaten:
Re: Hanna Checker HI 736
Was für ein "Plankton" dosierst Du denn, Zooplankton oder Phytoplankton? Ich rate von einer Phytoplanktondosierung generell ab, das erzeugt nur Mulm und belastet das Wasser u.a. ggf auch mit Phosphat. Im SANGOKAI System entwickelt das Becken selbst Nahrung und darunter ggf. auch Plankton. Da dass aber aquariengewachsenes "Futter" ist, stirbt es auch nicht und belastet das Wasser nicht.
Gruß,
Jörg
Jörg
Re: Hanna Checker HI 736
So.. ich habe an Hanna folgende Fragen geschickt:

Hier die Antwort:Guten Morgen
Im Zusammenhang mit dem Testen der Werte mit dem Checker 736 kommen immer wieder Fragen auf. (Diverse Foren)
So wird festgestellt, dass bei einer Messung mehreren Serien die Werte differenzieren.
In die eine Reagenz kommt die Probe (Aquarium Wasser), in die andere Reagenz die „Referenz (mit dem Pulver etc)“.
Die erste Messung erfolgt nach den 3 Minuten.. dann werden abwechselnd die Reagenzien ohne Countdown gemessen.
Dabei entsteht eine Serie, welche sich oft unterscheidet; und zwar nicht nur um 1 Zähler. Die Summe der Werte wird addiert und durch die Anzahl der Messungen dividiert. Anschliessend mit dem Faktor gemäss Anleitung
multipliziert.
Nun kommt die Frage was ist die Ursache der unterschiedlichen Messungen mit den gleichen Reagenzien? Müsste das Gerät nicht immer denselben Wert ermitteln?
Reagenzien werden stets von Abdrücken oder anderem Schmutz gereinigt; daran liegt es nicht.
Ist es aufgrund von "Farbunterschieden im Glas selber?
Sind es Produktions-Toleranzen des Glases?
Damit die Messungen immer dieselben „Ausgangslagen haben, werden die Küvetten auch immer gleich in den Checker eingesetzt; zB mit der 10ml Markierung nach vorne…
Auch hier wurden zu der Markierung Anmerkungen laut, dass diese nicht mit der Menge aus einer 10ml Spritze übereinstimmen wurden (sind die Küvetten kalibriert?)
Ich freue mich auf Ihre Antwort und den Hinweisen des Profis für korrektes Messen.
Die für mich relevante Aussage ist:Guten Tag Herr Ponzini,
Ich hatte diese Woche noch keine Zeit Ihre Frage zu beantworten.
Erstens: Der Techniker: Adri Kleinleugenmors, abgekürzt: KLM
Wenn ich Ihre Darstellung (Schreiben) richtig interpretiere, dann machen Sie meiner Meinung nach einen Fehler in der Messung.
Selbstverständlich gibt es Unterschiede in den Resultaten, darum wird auch die Genauigkeit der Messmethode angegeben. Und ja, es gibt natürlich Unterschiede im Glas, von Küvette zur Küvette. Da die Messung ( Nullpunkteinstellung und die Messung der Probe in der gleichen Küvette durchgeführt wird, fallen diese Unterschiede wieder weg.
Am besten komme ich einmal bei Ihnen vorbei und dann nehmen die Messung gründlich durch.
Wann könnte ich bei Ihnen vorbeikommen
Ich lass den Techniker jetzt mal zu mir nach Hause kommen.. vielleicht mache ich dann ein Video davon und stelle dies in's U-Tube mit einem Link hierherSelbstverständlich gibt es Unterschiede in den Resultaten, darum wird auch die Genauigkeit der Messmethode angegeben. Und ja, es gibt natürlich Unterschiede im Glas, von Küvette zur Küvette. Da die Messung ( Nullpunkteinstellung und die Messung der Probe in der gleichenKüvette durchgeführt wird, fallen diese Unterschiede wieder weg.
