Es hat nix mit "kapieren" zu tun, Miriam

Man kann eine Hausnummer nicht "verstehen".
Der Redoxwert ist ein "Bezugswert", also nicht eine absolute Kenngröße. Je nachdem worauf er sich Bezieht kann er ganz unterschiedliche Zahlenwerte haben. Der Standard ist die "Wasserstoff Normalelektrode", welche aber im Hausgebrauch keine Anwendung findet, da viel zu kompliziert. Deswegen nutzt dein gerät einen anderen Bezugspunkt. Je nachdem welcher bezugspunkt verwendet wird, kann dein Redoxwert - 200, + 200 oder irgendeine andere Zahl sein. - Üblicherweise rechnet das Gerät automatisch auf die "Wasserstoff Normalelektrode" als Bezugspunkt um, das müsstest du in Deiner Bedienungsanleitung nachlesen, eventuell gibt dein Messgerät den Messwert zu einer anderen Bezugselektrode aus, und du musst noch einen Wert addieren oder subtrahieren.
Wie auch schon gesagt ist die Messung des Redoxwertes wahnsinnig Fehleranfällig (Bakterienfilme, Induktionsspannungen,...). Daher ist die Messung total sinnlos, auch wenn du es nun schaffst deinen Wert auf die Wasserstoff Normalelektrode zu referenzieren. Einfach ins Becken schauen, sollte der Redoxwert wirklich nicht passen siehst du das am "Gesamtbild", oder riechst es wenn das Wasser faulig riecht, etc.
Ganz frei nach "Wer viel misst, der misst viel Mist".
LG
Christoph